![]() |
8 Bits an RS232 ausgeben - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: 8 Bits an RS232 ausgeben (/Thread-8-Bits-an-RS232-ausgeben) Seiten: 1 2 |
RE: 8 Bits an RS232 ausgeben - Lucki - 16.12.2011 19:44 Habe mir die Beschreibung der Karte mal angeschaut. Die Schaltkreis 4094 ist tatsächlich ein einfaches Schiebregister. Die Übertragung der Daten erfolgt seriell - klar, sonst brauchte man das Schiebregister nicht, um die 8 bit parallel auszugeben. Die Datenübertragung erfolgt hardwaremäßig über die RS232 Schnittstellenleitung. Aber: Was da als Übertragunsprotokoll läuft, hat mit RS232 nicht das Geringste zu tun. Es handelt sich hier um ein selbstgestricktes Protokoll, es ist so ähnlich oder sogar identisch mit SPI, QSPI oder MICROWIRE. Die Leitungen werden so benutzt: DTR: Daten DTR: Clock TxD: Strobe Man kann mit Labview jede dieser Leitung einzeln ansteuern. Irgendwie wird es also möglich sein, dieses Protokoll der Schnitstelle aufzuzwingen. Es bestehen ja keine Geschwindigkeitsanforderungen. Das ist aber alles eine Sache für fortgeschrittene Benutzer, und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, diese schmerzhafte Geburt hier in allen Höhen und Tiefen zu begleiten. Es handelt sich hier um eine Bastellösung ohne Zukunft. Aber vielleicht macht es jemand anders. Man könnte ja auch mal Googeln. Vielleicht hat es schon mal jemand gemacht, eines der genannten Protokolle mit LabView über der RS232-Schnittstelle zu jagen. RE: 8 Bits an RS232 ausgeben - knuppel - 16.12.2011 19:49 Kein Problem. Das wusste ich nicht. Hab gedacht es wäre einfacher. Schade. RE: 8 Bits an RS232 ausgeben - Lucki - 17.12.2011 15:23 Ich wollte dich aber nicht davon abhalten das zu versuchen. Nachgewiesenermaßen funktioniert ja das Protokoll. Und wenn es möglich war, das so zu programmieren, dann kann man das auch mit Labview machen. Im Grunde muß man nur herausfinden, wie man auf die drei genannten Leitungen direkt zugreift, so als wären es boolsche Ausgabeports. Das Weitere ist dann Fleißarbeit. Das Übertragungsprotokoll selbst entnimmt man dem Datenblatt des 4094-IC. |