![]() |
Endliche Messreihe: Problem mit Mittelwertbildung - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: Endliche Messreihe: Problem mit Mittelwertbildung (/Thread-Endliche-Messreihe-Problem-mit-Mittelwertbildung) Seiten: 1 2 |
RE: Endliche Messreihe: Problem mit Mittelwertbildung - jg - 05.01.2012 10:26 (04.01.2012 09:13 )GerdW schrieb: Zwei parallel laufende DAQmx-Task mit je einem AI und unterschiedlicher SampleRate. Einfach mal die mit LabVIEW mitgelieferten Beispiele durchschauen...Das funktioniert in der Regel nicht! Die meisten DAQ-Karten von NI haben nur einen AD-Wandler, und somit kann immer nur 1 Analog-In-Task gleichzeitig auf der Karte laufen. Das dürfte auch die Fehlermeldung bei deinem VI verursachen. Es spricht aber nichts dagegen, mehrere AIs innerhalb eines Tasks zu erfassen. Gruß, Jens RE: Endliche Messreihe: Problem mit Mittelwertbildung - Shelby GT - 05.01.2012 10:29 Zitat:Das funktioniert in der Regel nicht! Die meisten DAQ-Karten von NI haben nur einen AD-WandlerKorrekt. Meine Karte hat aber 8 ADCs. RE: Endliche Messreihe: Problem mit Mittelwertbildung - jg - 05.01.2012 10:39 (05.01.2012 10:29 )Shelby GT schrieb:Sorry, überlesen, dass du wirklich eine Karte mit parallelen AD-Wandlern hast. Nehme alles zurück, das müsste also funktionieren. Mglw. passt was mit den Triggern nicht, aber das ist nur geraten.Zitat:Das funktioniert in der Regel nicht! Die meisten DAQ-Karten von NI haben nur einen AD-WandlerKorrekt. Meine Karte hat aber 8 ADCs. Ich würde mich langsam herantasten und erst einmal die beiden AI-Tasks per Software starten. Gruß, Jens RE: Endliche Messreihe: Problem mit Mittelwertbildung - Shelby GT - 06.01.2012 22:03 So, kleines Update. Die (erst mal nur zwei) Kanäle werden jetzt zwar eingelesen, jedoch mit der selben Abtastfrequenz. Und zwar der Frequenz, welche am zweiten Timig-Baustein eingestellt wird. Bei dem Versuch, die beiden Tasks (Ausgänge der beiden Timin-Bausteine) miteinander mittels "Strings verknüpfen" zu verbinden, bekam ich wieder eine Fehlermeldung. Weiß jemand, wie die Geschichte korrekt zusammen geschaltet wird? MfG Mathias RE: Endliche Messreihe: Problem mit Mittelwertbildung - Shelby GT - 24.01.2012 00:07 Noch ein Update. Verschiedene Abtastraten lassen sich nur nacheinander einstellen, aber nicht gleichzeitig. Deshalb wird jetzt mit Sequenzstrukturen gemessen. Die Aufgenomme Messkurve muss nun noch gemittelt werden. Dies wollte ich mit dem ExponentialFit VI machen. Das Problem ist aber offensichtlich, nämlich dass die angelichene Kurve nicht mehr viel mit den ursprünglichen Daten zu tun hat. Weiß jemand eine Lösung diesbezüglich? MfG Mathias RE: Endliche Messreihe: Problem mit Mittelwertbildung - GerdW - 24.01.2012 09:05 Hallo Mathias, es wäre deutlich einfacher zu helfen, wenn du ein VI mit als Standardwert gesetzten Messwerten anhängen würdest statt des Bildes... P.S.: Dir ist schon klar, dass das "i" in der FOR-Loop auch von 0 bis N-1 zählt? ![]() RE: Endliche Messreihe: Problem mit Mittelwertbildung - Shelby GT - 25.01.2012 09:17 Zitat:Dir ist schon klar, dass das "i" in der FOR-Loop auch von 0 bis N-1 zählt?Ja, eigentlich schon. Kam mir zu diesem Zeitpunkt wohl zu einfach vor... ![]() Habe jetzt auch herausgefunden, dass die Messwerte nicht mit einer e-Funktion angeglichen werden können. Mit der Polynomfunktion sieht es schon besser aus, zumindest wenn die Messreihen kurz (um die 5s) sind. Sieht so aus, als ob ich den Mittelwert dieses Signalverlauft selber bilden müsste. Also nach dem Muster: n Messwerte einlesen, Mittelwert bilden, diesen Wert in ein Array schreiben ... usw |