LabVIEWForum.de
Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife (/Thread-Isel-Motion-Problem-mit-Programmierung-einer-Endlosschleife)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


RE: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - MoJoJo - 29.10.2014 09:42

Hallo,
ich versuche es nochmal Sad Leider hilft mir das mit der Torfahrt nicht weiter, da ich nicht weiß, wo ich ansetzen muss.
Also in der Demo Version gibt es eine Möglichkeit, die Achse zu verfahren solange ich den button X+ oder X- gedrückt halte. Lasse ich los stoppt sie Achse sofort. Oder aber ich halte den Button gedrückt,dann stoppt sie erst dann, wenn ich den maximalen Wert erreicht habe. Ich verstehe nur nicht, wo sich diese Boolschen elemente X+ und X- in dem Programm verbergen... natürlich im Teach Cluster, dass ist mir bewusst, aber wie bekomme ich aus diesen boolschen Elementen in dem Cluster einen Eingabewert den ich immer einlese? Ist das überhaupt möglich, den Cluster so zu verändern?

Danke und Grüße MoJoJo


RE: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - Trinitatis - 29.10.2014 12:02

ja dann speicher das VI mal auf 2011 runter und stell es ins Forum. Das sollte sich ja rausbekommen lassen.

Gruß, Marko


RE: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - MoJoJo - 29.10.2014 13:05

Das hochgeladene Vi ist etwas übersichtlicher hoffe ich, als die komplette Demo Version.
Hier geht es darum, dass ich den Ereigniscase "Bewegen" durch Mausklick des Buttons Bewegen auslöse. Ich möchte aber diesen Ereigniscase durch das analoge Signal starten. Also beispielsweise wenn es größer 2V ist soll die Achse sich in Bewegung setzen ist es kleiner 2V soll die Achse stehen bleiben und das ganze wieder von vorne. Ist das möglich wenn ja wie?

Gruß und Danke MoJoJo


RE: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - Trinitatis - 29.10.2014 13:25

Du lässt die Achse beim Drücken von Bewegen die maximale Distanz anfahren und brichst beim Loslassen die Fahrt wieder ab. Genau diese beiden Eventcases kannst du dir beispielsweise in eine Casestruktur packen mit den Cases U>2V oder eben nicht


RE: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - MoJoJo - 29.10.2014 14:28

(29.10.2014 13:25 )Trinitatis schrieb:  Du lässt die Achse beim Drücken von Bewegen die maximale Distanz anfahren und brichst beim Loslassen die Fahrt wieder ab. Genau diese beiden Eventcases kannst du dir beispielsweise in eine Casestruktur packen mit den Cases U>2V oder eben nicht

Okay klingt gut, erstmal ein großes Dankeschön für die Hilfe.
Ich versuche es gerade umzusetzen dabei stoße ich auf folgende Frage:
Wie stelle ich dann eine Wertänderung fest, wenn der Case gerade abgearbeitet wird, sodass ich mitten in der Bewegung stoppen kann?


RE: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - Trinitatis - 29.10.2014 14:33

(29.10.2014 14:28 )MoJoJo schrieb:  Wie stelle ich dann eine Wertänderung fest, wenn der Case gerade abgearbeitet wird, sodass ich mitten in der Bewegung stoppen kann?

Das musst du gar nicht. Das starten der Fahrt ist ja nur ein Anschubsen. Das Event lautet Knopf drücken, nicht Knopf gedrückt halten.

Gruß, Marko


RE: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - MoJoJo - 29.10.2014 15:00

(29.10.2014 14:33 )Trinitatis schrieb:  
(29.10.2014 14:28 )MoJoJo schrieb:  Wie stelle ich dann eine Wertänderung fest, wenn der Case gerade abgearbeitet wird, sodass ich mitten in der Bewegung stoppen kann?

Das musst du gar nicht. Das starten der Fahrt ist ja nur ein Anschubsen. Das Event lautet Knopf drücken, nicht Knopf gedrückt halten.

Gruß, Marko

Ich glaube, ich habe da was nicht verstanden. Das Event soll ja nicht durch Knopf drücken gestartet werden, sondern durch das analoge signal was anliegt. Ich lade die Umsetzung einmal hoch, damit wir auch vom gleichen sprechen.


RE: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - Trinitatis - 29.10.2014 15:09

Du hast in deinem Demo-VI einen Knopf, den du drückst, und solange der gedrückt ist, bewegt sich die Achse.
Das hätte man auch umprogrammieren können auf 2 Knöpfe. Der eine heißt START, der andere STOP. Dann wäre es einleuchtender gewesen.
Das Event ist Knopf drücken (das dauert ein paar Millisekunden). Das Stopevent ist dann das Loslassen des Knopfes. Du musst also nun prüfen, ob die Spannung >2V ist und dann dein StartEvent auslösen. (aber nur einmal) Wenn der Wert wieder <= 2V ist, dann löst du dein Stopevent aus. Das kann man auch programmatisch über Wert setzen (SGL) machen.

Zuerst würde ich mal die beiden Cases auf 2 Knöpfe verteilen.


Gruß, Marko


RE: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - MoJoJo - 29.10.2014 15:33

Ich weiß nicht was du meinst mit : die beiden Cases auf zwei Knöpfe verteilen. Sad ich habe leider noch nicht so viel Erfahrung sammeln können. Kannst du es mir vielleicht zeigen? Bitte Bitte
Und wie löse ich das Event aus indem ich die Spannung prüfe?
Gruß MoJo


RE: Isel Motion Problem mit Programmierung einer Endlosschleife - Trinitatis - 29.10.2014 15:48

Hier mal so als Anregung.

Du musst dich jetzt allerdings noch darum kümmern, dass der Start nicht ausgelöst wird, wenn die Achse schon läuft.

Gruß, Marko