![]() |
2D-Array in for-Schleife erstellen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: 2D-Array in for-Schleife erstellen (/Thread-2D-Array-in-for-Schleife-erstellen) |
RE: 2D-Array in for-Schleife erstellen - NWOmason - 03.08.2012 06:35 (02.08.2012 21:15 )Tm! schrieb: Habe ich versucht, allerdings möchte ich die Daten dann in einer anderen Case-Struktur exportieren, wobei die beiden Case-Strukturen unabhängig voneinander ablaufen, nämlich bei Tastendruck, und dazu müsste ich die Daten irgendwie zwischenspeichern, ansonsten ist mein Export leer. Du könntest als Gegenleistung zumindest mal deinen aktuellen Stand hochladen ![]() (02.08.2012 21:15 )Tm! schrieb: Welche Möglichkeiten gibts da? Das kannst du auch machen, du musst nur dafür sorgen, dass du auch in deiner parallelen Struktur Zugriff auf diese Daten hast. Dies geht über Globale Variablen/FGV/PropertyNode(Value)/whatever. Beste Grüße, NWO RE: 2D-Array in for-Schleife erstellen - Tm! - 03.08.2012 08:29 Das ist der aktuelle Stand. Arrayerstellung in einer Case-Struktur und Export in einer anderen Case-Struktur, mit dem Problem, dass der Export leer ist. RE: 2D-Array in for-Schleife erstellen - M Nussbaumer - 03.08.2012 08:44 (03.08.2012 08:29 )Tm! schrieb: Das ist der aktuelle Stand. Arrayerstellung in einer Case-Struktur und Export in einer anderen Case-Struktur, mit dem Problem, dass der Export leer ist. Durch den Datenfluss wird der Status des Buttons "Export" gleich beim VI start gelesen, hast du dies bedacht? Gruss Marc RE: 2D-Array in for-Schleife erstellen - NWOmason - 03.08.2012 15:36 Schau dir das ganze bitte mal im Debug-Modus mit Sonden an. Dann wirst du sehen, wie der Datenfluss in deinem VI dein nichtgewünschtes Verhalten bedingt. Gerne auch mal das 'Lämpchen' zur Verlangsamung einsetzten ![]() Beste Grüße, NWO RE: 2D-Array in for-Schleife erstellen - Tm! - 03.08.2012 16:10 Tut mir leid, ich habe den Programmabschnitt nur in ein neues VI kopiert und dabei die While-Schleife vergessen, die im Originalprogramm noch um alles herum ist und nur per Stopp Button verlassen werden kann. RE: 2D-Array in for-Schleife erstellen - Tm! - 04.08.2012 23:18 Allerdings stehe ich nach wie vor vor dem Problem, dass ich nicht weiß, wie ich die Daten am besten exportieren kann. Hat da jemand eine Idee? RE: 2D-Array in for-Schleife erstellen - GerdW - 05.08.2012 10:40 Hallo Tm, Zitat:Problem, dass ich nicht weiß, wie ich die Daten am besten exportieren kann. Hat da jemand eine Idee?Schreib doch erst einmal, wie die Daten formatiert/angeordnet sein sollen und ob es bestimmte Anforderungen an die exportierten Daten gibt... Alles weitere kommt dann recht schnell! RE: 2D-Array in for-Schleife erstellen - Tm! - 05.08.2012 10:55 Idealerweise sollten die Daten in Excel so exportiert werden, dass man mit wenigen Handgriffen ein Diagramm aus den Werten erstellen kann, also ähnlich dem Signalverlaufsdiagramm, aus welchem ich die Werte bekomme. Folglich wäre es gut, wenn die Daten in einer Spalte angeordnet wären. Falls es möglich wäre, hätte ich auch gern eine weitere Spalte mit Zeitwerten. RE: 2D-Array in for-Schleife erstellen - NWOmason - 05.08.2012 19:43 (05.08.2012 10:55 )Tm! schrieb: Idealerweise sollten die Daten in Excel so exportiert werden, dass man mit wenigen Handgriffen ein Diagramm aus den Werten erstellen kann, also ähnlich dem Signalverlaufsdiagramm, aus welchem ich die Werte bekomme. Folglich wäre es gut, wenn die Daten in einer Spalte angeordnet wären. Nimm doch einfach das Write To Spreadsheet File VI Beispeile dazu gibts massig hier im Forum ![]() (05.08.2012 10:55 )Tm! schrieb: Falls es möglich wäre, hätte ich auch gern eine weitere Spalte mit Zeitwerten. Dann einfach ein 2D-Array aus Messwerte- und Zeitstempelarray bilden und abspeichern. Beste Grüße, NWO RE: 2D-Array in for-Schleife erstellen - Tm! - 05.08.2012 20:24 (05.08.2012 19:43 )NWOmason schrieb:(05.08.2012 10:55 )Tm! schrieb: Idealerweise sollten die Daten in Excel so exportiert werden, dass man mit wenigen Handgriffen ein Diagramm aus den Werten erstellen kann, also ähnlich dem Signalverlaufsdiagramm, aus welchem ich die Werte bekomme. Folglich wäre es gut, wenn die Daten in einer Spalte angeordnet wären. Die Möglichkeiten zum Export von Arrays in Excel habe ich nun fast alle kennengelernt, allerdings stehe ich immer noch vor dem Problem, dass das Array erst in EINER case-Struktur gebildet wird, ich es aber in einer ANDEREN (parallelen) case-Struktur exportieren will, und leider ist der Export dann aber (logischerweise) leer. Was ich suche, ist also eine Art Zwischenspeicher/Variable o.ä. |