![]() |
Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang (/Thread-Verstaendnisfrage-Anschlussfeld-Eingang-Ausgang) |
RE: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - Lucki - 07.11.2013 18:36 Ich kehre noch mal zum Anfang zurück. Zwar kann ich nicht nachvollziehen, was Du mit dem Beispiel genau willst, aber das was Du ansprichst ist ein grundsätzliches, aber leicht lösbares Problem. Beispiel: Ein Sub-VI dient dazu, ein oder mehrere Variablen zu editieren. Mit dem Schließen des VI sollen die Werte dann über die Ausgangsanschlüsse an das Haupt-VI übergeben werden. Lösung: Die Variablen müssen natürlich Bedienelemente sein. Damit die Werte auf die Ausgänge im SubVI verdrahtet werden können, muß man zusätzlich Anzeigeelemente erstellen und man muß dafür sorgen, dass die Anzeigeelemente entweder immer, oder auch nur beim Schließen des Sub-Vis, mit den Werten der Anzeigeelemente synchronisiert werden. (Da diese Anzeigeelemente für dern Bediener nicht interessant sind, werden sie auf dem FP üblicherweise verborgen.) Dasselbe hat auch Markus schon gesagt, nur etwas versteckt in einem unscheinbaren Nebensatz, der vielleicht untergegangen ist. Gruß Ludwig RE: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - Messie - 08.11.2013 10:25 Moin, Danke für die Unterstützung. Ich habe die Benachrichtigungsmails erst heute morgen bekommen. (07.11.2013 18:36 )Lucki schrieb: Zwar kann ich nicht nachvollziehen, was Du mit dem Beispiel genau willst,Ich will noch gar nichts Genaues. Ich versuche nur, die Strukturen zu verstehen und die (kommenden) Programme möglichst so aufzubauen, dass die user nur das angezeiogt bekommen was sie brauchen. Das mache ich noch auf dem Trockenen ohne Hardwarezugriff. (07.11.2013 18:36 )Lucki schrieb: Mit dem Schließen des VI sollen die Werte dann über die Ausgangsanschlüsse an das Haupt-VI übergeben werden.Ich vermute genau da hakt es. Das VI wird abgearbeitet aber die Rückgabe an die aufrufende Prozedur fehlt scheinbar. Ich übergebe zwar keine Werte aber das Progamm soll weiter laufen. Grüße, Messie RE: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - Y-P - 08.11.2013 10:35 Rückgabe? Aufrufende Prozedur? ![]() Das Programm läuft doch. Aber Du wartest in Deiner Event Struktur auf den Event-Case "Panel Close". Mehr nicht. ![]() Gruß Markus (08.11.2013 10:25 )Messie schrieb: Ich vermute genau da hakt es. Das VI wird abgearbeitet aber die Rückgabe an die aufrufende Prozedur fehlt scheinbar. Ich übergebe zwar keine Werte aber das Progamm soll weiter laufen. RE: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - Messie - 08.11.2013 12:04 (08.11.2013 10:35 )Y-P schrieb: Das Programm läuft doch. Aber Du wartest in Deiner Event Struktur auf den Event-Case "Panel Close". Mehr nicht.Änderungen der Werte in VI1 werden nicht laufend an VI 1a übertragen. Die Event-Struktur hat im Moment keine Bedeutung. Ich möchte aktuelle Werte aus der Eingabe gerne laufend auf dem Panel 1a anzeigen. (08.11.2013 10:35 )Y-P schrieb: Rückgabe? Aufrufende Prozedur?Programmierung ist für mich bisher eher ein Textadventure gewesen ![]() Grüße, Messie RE: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - GerdW - 08.11.2013 12:07 Hallo Messie, Zitat:Programmierung ist für mich bisher eher ein Textadventure gewesen Dann mal etwas Pseudocode: Code: function VI1 Code: function VI1a RE: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - Messie - 08.11.2013 12:10 (08.11.2013 12:07 )GerdW schrieb: Hallo Messie,Genau, aber ich komme nicht beim repeat an um ein neues input anzuzeigen. Und output kann auch void sein. Grüße, Messie RE: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - GerdW - 08.11.2013 12:23 Hallo Messie, Zitat:Genau, aber ich komme nicht beim repeat an um ein neues input anzuzeigen.Kann dein VI nicht anschauen. Wo hängt es denn? Wahrscheinlich an der Event-Struktur, wie schon bemängelt wurde... Zitat:Und output kann auch void sein.Falsch. THINK DATAFLOW! Irgendeinen Output bekommst du immer... RE: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - Y-P - 08.11.2013 12:33 Und ich habe das bisher (außer im Studium, und das ist schon eine Weile her) erfolgreich gemieden. ![]() Gruß Markus (08.11.2013 12:04 )Messie schrieb: Programmierung ist für mich bisher eher ein Textadventure gewesen RE: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - jg - 08.11.2013 12:52 (08.11.2013 12:23 )GerdW schrieb: Hallo Messie,Für Gerd, hier ein Screenshot vom BD von 1a.vi: [attachment=47209] Wie Markus schon geschrieben hat, die Event-Struktur wartet zwecks nicht konfiguriertem "Time-Out" Event solange, bis das Frontpanel geschlossen wird. Und solange wartet dann auch die While-Schleife. DATAFLOW eben. Eine Struktur wird erst dann "beendet", wenn alle Unterstrukturen 1x durchgelaufen sind. Gruß, Jens RE: Verständnisfrage Anschlussfeld Eingang/Ausgang - Messie - 08.11.2013 13:08 (08.11.2013 12:52 )jg schrieb: Wie Markus schon geschrieben hat, die Event-Struktur wartet zwecks nicht konfiguriertem "Time-Out" Event solange, bis das Frontpanel geschlossen wird. Und solange wartet dann auch die While-Schleife. DATAFLOW eben. Eine Struktur wird erst dann "beendet", wenn alle Unterstrukturen 1x durchgelaufen sind.Danke, jetzt habe ich es endlich kapiert. Windows als eventbasiertes Betriebssystem handhabt das ja anders. Da steht eine Eventroutine ganz allein im Raum und wird nur durchlaufen wenn eine entprechende Message in der Messagequeue platziert wird. LV scheint also streng sequentiell zu arbeiten. Wie das mit LVOOP funktioniert muss ich mir dann noch ansehen. Grüße, Messie Edit: (08.11.2013 12:33 )Y-P schrieb: Und ich habe das bisher (außer im Studium, und das ist schon eine Weile her) erfolgreich gemieden.Ich habe das sogar im Studium vermeiden können und dann viel später angefangen ![]() |