![]() |
Kommunikation mit einem Frequenzumrichter mit PROFIBUS DP - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA) +---- Thema: Kommunikation mit einem Frequenzumrichter mit PROFIBUS DP (/Thread-Kommunikation-mit-einem-Frequenzumrichter-mit-PROFIBUS-DP) Seiten: 1 2 |
RE: Kommunikation mit einem Frequenzumrichter mit PROFIBUS DP - RoboBurger - 24.01.2014 10:44 Hallo Gerd, den Com-Port gab es erst nach der Installation.. Die Hardware war so schon vorhanden. Ich denke da hast du aber Recht, dass dies ziemlich umständlich ist. Wenn ich die Digital- und Analogeingänge nutzen will, welche zusätzliche Hardware benötige ich dann und könntest du mir da was empfehlen? RE: Kommunikation mit einem Frequenzumrichter mit PROFIBUS DP - GerdW - 24.01.2014 10:50 Hallo Robo, für einen FU könnte dir schon die kleinste USB6000 ausreichen… RE: Kommunikation mit einem Frequenzumrichter mit PROFIBUS DP - RoboBurger - 24.01.2014 12:05 Da ich am Ende zwei ASMs betreiben muss tendiere ich zum NI USB-6008 Ich lasse mir das ganze nochmal übers Wochenende durch den Kopf gehen :-) Vielen Dank und ein schönes Wochenende! RE: Kommunikation mit einem Frequenzumrichter mit PROFIBUS DP - LabDennis - 17.09.2014 14:13 Hi RoboBurger, ist dein Problem inzwischen gelöst? Wie hast du die Lösung umgesetzt? Mich interessiert was am Ende raus gekommen ist ![]() Und 'ne allgemeine Frage hab ich auch noch dazu: woher weis man (woher wusste RoboBurger) was in den write buffer im VISA Write schreiben muss und was ist dieser write buffer eigentlich genau? MfG Dennis RE: Kommunikation mit einem Frequenzumrichter mit PROFIBUS DP - GerdW - 17.09.2014 14:49 Hallo dennis, Zitat:woher weis man (woher wusste RoboBurger) was in den write buffer im VISA Write schreiben mussAus dem Manual deines Gerätes… Zitat:was ist dieser write buffer eigentlich genau?Das ist ein (PC-interner) Buffer, der die Daten zwischenspeichert, die mit VISAWrite verschickt werden sollen. Z.B. eine RS232-Schnittstelle (der IC selbst) hat vielleicht einen eigenen Buffer von 16 Byte - der würde nicht damit klarkommen, wenn du einen String von 1kB Länge versenden willst. Deshalb wird der String gebuffert und nach und nach über die Schnittstelle verschickt Das läuft alles im darunterliegenden Treiber ab, da musst du dich nicht drum kümmern! RE: Kommunikation mit einem Frequenzumrichter mit PROFIBUS DP - LabDennis - 17.09.2014 15:04 Danke für die super Antwort GerdW ![]() Aber wonach sucht man im Manual? Da steht ja schließlich ne ganze Menge drin ![]() RE: Kommunikation mit einem Frequenzumrichter mit PROFIBUS DP - GerdW - 17.09.2014 15:06 Man sollte das Kapitel durcharbeiten, welches das Kommunkationsprotokoll beschreibt… Und jetzt bitte wieder in deinem eigenen Thread weitermachen, statt alte Threads zu kapern! |