![]() |
Referenzen in Variable speichern und in SubVI aufrufen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Referenzen in Variable speichern und in SubVI aufrufen (/Thread-Referenzen-in-Variable-speichern-und-in-SubVI-aufrufen) Seiten: 1 2 |
RE: Referenzen in Variable speichern und in SubVI aufrufen - Hasenfuss - 29.04.2015 13:33 Meinst Du das mit dem Index-Array so in der zweiten for-Schleife? RE: Referenzen in Variable speichern und in SubVI aufrufen - GerdW - 29.04.2015 13:35 Hallo Hasenfuss, ja, genau. Jetzt noch die Fehlerbehandlung… ![]() RE: Referenzen in Variable speichern und in SubVI aufrufen - Hasenfuss - 29.04.2015 15:38 Meinst Du mit der Fehlerbehandlung dass vielleicht so wie im Bild mit der case-Struktur in der for-Schleife? Dort fange ich jetzt ab, ob das Suchergebnis -1 ist und würde dann eine Fehlermeldung in den Fehlercluster einschleusen. RE: Referenzen in Variable speichern und in SubVI aufrufen - GerdW - 29.04.2015 15:41 Hallo Hasenfuss, Zitat:Meinst Du mit der Fehlerbehandlung dass vielleicht so wie im Bild mit der case-Struktur in der for-Schleife?Ja. Ich persönlich ignoriere fehlende Controls einfach - der User muss schon selbst darauf achten, korrekte Config-Dateien zu erzeugen ![]() (Mit "ignorieren" meine ich, dass ich zwar so eine Case-Struktur verwende, aber keinen Fehler ausgebe.) RE: Referenzen in Variable speichern und in SubVI aufrufen - Hasenfuss - 29.04.2015 16:11 Vielen Dank für Deine Hilfe :-) Ich hab noch eine andere Frage. Ich habe in meinen Elementen auch Bedieneinheiten. Beim Initialisieren gebe ich z.B. MinWerte, MaxWerte und Initialwerte vor. Die Initialwerte können natürlich verändert werden und müssen dann an die entsprechende Stelle weitergesendet werden. Mein Wunsch ist es auch, an einigen Anzeigeelementen die Werte zyklisch mit Werten zu füllen. Ich habe über 20 Anzeigeelemente. Ich bekomme die Werte in einem Array und muss sie zyklisch aktualisieren - z.B. alle 0,3 Sekunden. Ich möchte das gerne aus dem Haupt-VI in ein separates SubVI machen. Das geht an sich gut - nur muss ich ja dann auch die Referenzen zu dem SubVI von den Bedienelementen hin übertragen. Deshalb hatte ich auch meinen ersten Ansatz, die Werte in einer FGV zu speichern, um dann z.B. auch ein SubVI erstellen zu können, dass dann einfach Werte von der Messwerterfassung ausliest und in die Anzeigeelemente per Eigenschaftsknoten und Referenz schreibt. Könntest Du mir da vlt. auch einen Tipp geben? RE: Referenzen in Variable speichern und in SubVI aufrufen - GerdW - 29.04.2015 16:54 Hallo Hasenfuss, abgesehen davon, dass es keine gute Idee ist, Anzeigeelemente per Value-PropertyNode zu aktualisieren, bleibt es bei meinem bisherigen Vorschlag: einmalig die Referenzen aller FP-Elemente einsammeln, die im subVI interessanten anhand ihres Labels filtern und dann in einer Loop beschreiben. Die Referenzen musst du nur einmal einsammeln, filtern musst du auch nur einmal (die Label ändern sich ja nicht) - beschreiben musst du dann in einer Schleife. Trotzdem die Warnung: Value-PropertyNodes sind so ziemlich das langsamste, was man zum Aktualisieren von Anzeigen nutzen kann… RE: Referenzen in Variable speichern und in SubVI aufrufen - Hasenfuss - 30.04.2015 08:09 Vielen Dank für Deine Hilfe. Dann werde ich nur das Initialisieren der ganzen Anzeigewerte auslagern und mit einem Eigenschaftsknoten beschreiben und ansonsten die Anzeigewerte, die sich laufend ändern, dann im Hauptprogramm lassen. |