![]() |
DAQ ansteuern in 2 State-Maschines - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: DAQ ansteuern in 2 State-Maschines (/Thread-DAQ-ansteuern-in-2-State-Maschines) Seiten: 1 2 |
DAQ ansteuern in 2 State-Maschines - Andinger - 25.02.2010 16:55 Zitat:Daraufhin hab ich es mit melden ausprobiert aber aus mir noch unbekannten gründen wurde dann die eingestellte frequenz drastisch gesenkt.Hast du 'wait on notification' oder 'get notification status' verwendet? ![]() Ich hab naemlich erst kuerzlich mitgeteilt bekommen, dass man fuer Anwendungen wie von dir Letzteres nehmen muss. 'Warten' heisst naemlich wirklich warten - und zwar auf eine neue Meldung. Das ist schlecht, wenn das Loop das den Melder abfragt schneller laueft als das, welches den Melder sendet. Eigentlich logisch ![]() DAQ ansteuern in 2 State-Maschines - Robi - 26.02.2010 09:05 Ich habe im Moment eine ähnliche Aufgabe. Bei mir laufen 10 voneinander unabhängige Statemachines. Als Hardware haben wir ein CDAQ Chassis mit 16 DI und 16 DO. Diese steuere ich über eine FGV an! Evtl wäre das auch für dich ein Lösungsansatz? |