LabVIEWForum.de
Spannungsfolger-Schaltplan - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Spannungsfolger-Schaltplan (/Thread-Spannungsfolger-Schaltplan)

Seiten: 1 2


Spannungsfolger-Schaltplan - chrissyPu - 21.12.2009 12:00

Hi,

klar kannst du eine Low-Voltage-Diode über die Spannung dimmen. Du musst ja eh einen Vorwiderstand nutzen, um den Strom einzustellen. Den berechnet man meist über R = (Versorgungsspannung - Schwellspannung der Diode) / gewünschter Strom. Wenn man die Rechnung mit der maximalen Versorgungspannung und dem maximalen Strom macht, kann man natürlch über eine geringere Versorgungsspannung einen kleineren Strom durch die Diode vorgeben. Wenn die genau genug einstellbar ist, geht das auch mti dem Strom...

However, die entsprechende Schaltung mit OP und Trans ist sicherlich die bessere...

ch


Spannungsfolger-Schaltplan - Lucki - 21.12.2009 13:22

' schrieb:Nochmal kurz die Anforderungen:
Aber eine entscheidente Anforderung fehlt: welche Präzision/Konstanz muß die leistungsverstärkte Ausgangsspannung haben? Wenn es sich wirklich nur um die Helligkeitregelung einer Glühlampe handelt, dann würde ein einzelner Transistor für -.27€ , als Emitterfolger geschalten, ausreichen, und man bräuchte dazu kein geregeltes Netzteil für den über 1000fachen Preis. Aber wirtschaftliche Gesichtpunkte scheinen hier wohl keine Rolle zu speilen, sonst hättest Du angesichts solcher Vorschlägen schon längst laut aufgeschriehen


Spannungsfolger-Schaltplan - BsaiboT - 21.12.2009 14:29

' schrieb:... und man bräuchte dazu kein geregeltes Netzteil ....
Nun, da er bereits ein Labornetzgerät auf seinem Tisch stehen hat.... Tongue


Ausserdem bietet der Emitterfolger nicht die gleiche Flexibilität in der Anwendung wie die OP-NPN-Schaltung, da man immer für Leistungsanpassung sorgen muss, wenn man den Verbraucher wechselt. Ist schon länger her bei mir mit dem ganzen Transistorzeugs, aber wenn ich mich recht erinner, dann war da was mit R_Emitter == R_Last, damit man wenigstens etwas Leistung herausholt. Der Emitterfolger hat doch nen Wirkungsgrad bei ca. 0,06 oder?

Aber ich vermute, dass es nicht bei dem Lämpchen bleiben soll? Vermutlich läuft es auf einen ganz anderen Verbraucher hinaus und das Lämpchen dient nur der einfachen Funktionsprüfung.

Spark wird uns hoffentlich mitteilen, wie er seine Aufgabe gelöst hat! (Sowohl in LV als auch die externe Beschaltung!)


Spannungsfolger-Schaltplan - BsaiboT - 05.01.2010 12:06

Hallo Spark,

hast du deine Aufgabe schon gelöst? und wenn ja - wie? (Mach mal ein Bild von der Schaltung!)

Grüsse,
Tobias