LabVIEWForum.de
Problematik beim Schreiben von großen Messdateien - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenbank & File IO (/Forum-Datenbank-File-IO)
+---- Thema: Problematik beim Schreiben von großen Messdateien (/Thread-Problematik-beim-Schreiben-von-grossen-Messdateien)

Seiten: 1 2


Problematik beim Schreiben von großen Messdateien - Predator - 21.10.2009 20:39

Hallo,

vorab an IchSelbst: Vielen Dank für deine Vorschläge und Tipps; die haben mir auf jeden Fall weitergeholfen.

Ich habe mich entschieden, die Daten im xy-Graph zu begrenzen und die anschließenden Daten rotieren zu lassen. Habe dazu ein funktionales Vi erstell;, jedoch geht das bestimmt auch anders. Hat jemand Programmiertipps um das eleganter in LabVIEW umsetzen zu können. Ich habe noch ein Anzeigeelement eingefügt welches die vorhandenen Daten aus aus dem Messsystem darstellt. Randnotiz: Ich habe zum Erstellen des Vi´s LabVIEW 8.2 benutzt.

Vielen Dank im Voraus


Problematik beim Schreiben von großen Messdateien - IchSelbst - 21.10.2009 23:46

Ich hab mal ein Muster gemacht.

Bedenke: Erst rotieren, dann ersetzen !


Lv80_img


Problematik beim Schreiben von großen Messdateien - IchSelbst - 22.10.2009 16:27

So gefällt mir das besser. Hier wird jetzt mit einem einzigen SubVI-Aufruf ein kompletter Sample in die Historie aufgenommen.

Ich glaube sogar, die "Gesamt"-Methode geht schneller. Ein Mal viel zu verschieben ist bestimmt schneller als 10mal wenig zu verschieben. Auch das Wandeln eines 2DArr in 1DArr und umgekehrt geht wahrscheinlich sehr schnell (spricht: 10 Prozessorbefehle).


Lv85_img1