![]() |
Lautstärkemessung in dB(A) - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Lautstärkemessung in dB(A) (/Thread-Lautstaerkemessung-in-dB-A) Seiten: 1 2 |
Lautstärkemessung in dB(A) - Striggi - 22.10.2009 10:52 Vielen Dank für deine Antwort. Die Formel für die A-Bewertung habe ich von hier: http://www.sengpielaudio.com/BerechnungDer...tungsfilter.pdf Müsste auch stimmen, da sie ich bei meinen Recherchen desöfteren gesehen habe... Leider weiß ich nicht genau, wie ich sie richtig anwenden muss!!! Da liegt denk ich das größte Problem. Bei dem Graphen-Problem weiß ich halt nicht, wie ich im Prinzip bei einem max. Y-Wert, den entsprechenden X-Wert ausgebe. Mir soll eben immer die größte Frequenz im FFT-Graphen ausgegeben werden. Blöd zu erklären ![]() Lautstärkemessung in dB(A) - Striggi - 22.10.2009 14:02 Also, das mit den Frequenzspitzen ausgeben hab ich hin bekommen. Kann mir jetzt immer die aktuelle Frequenzspitze ausgeben lassen! Jetzt bleibt nur noch dieses "große" Problem mit der Schallpegelmessung ![]() Wäre Euch wie gehabt über Vorschläge und Anregungen sehr dankbar ![]() Viele Grüße Striggi Lautstärkemessung in dB(A) - Striggi - 04.11.2009 12:47 Hallo zusammen, wollte nochmal um Eure Hilfe bitten!!! Hab nochmal ein vi erstellt, welches meiner Meinung nach auch den richtigen Weg einschlägt. (siehe Anhang) Allerdings bekomm ich immer noch keinen richtigen dB(A)-Wert raus (müsste ja irgendwo zwischen 0 und 170dB(A) liegen und positiv sein!!!). A-Bewertungsfilter müsste stimmen... Mein Fragen wären jetzt noch: - wie bekomm ich den Korrekturfaktor für das Mikrofon raus??? - was fehlt in meinem vi für eine korrekte dB(A) Messung??? Ich hoffe Ihr könnt mir nochmal helfen. Vielen Dank Striggi ![]() Lautstärkemessung in dB(A) - chrissyPu - 04.11.2009 16:25 Hi, ich versteh Dein Problem nicht ganz... Sieht doch schon ziemlich gut aus... Das Leistungsspektrum ist m.E. falsch, da muss einfach ein normales Spektrum hin, da Du ja Schallpegel messen willst. Vorher musst Du noch den Umrechnungsfaktor von Pa in V einbauen bzw. vielleicht sogar von Pa in bit, da du ja binäre Daten aus Deiner Soundkarte bekommst... Wenn Du einen konkreten dB(A)-Wert haben willst, versuch's doch mal mit einer Integration der Ausgangskurve geteilt durch die Bandbreite der Aufnahme... ch Lautstärkemessung in dB(A) - Striggi - 05.11.2009 07:31 Hi chrissyPu, hab mal das Leistungsspektrum durch ein normales Spektrum ersetzt. Sieht auch jetzt schon bißchen besser aus ![]() Aber das mit dem Umrechnungsfaktor ist auch noch so ein Problem. Ich versteh nicht genau wie ich den berechnen kann und was ich für Werte nehmen muss... ' schrieb:Wenn Du einen konkreten dB(A)-Wert haben willst, versuch's doch mal mit einer Integration der Ausgangskurve geteilt durch die Bandbreite der Aufnahme... ![]() Gruß Striggi Lautstärkemessung in dB(A) - chrissyPu - 05.11.2009 09:20 Hi, Du fragtest doch in Deinem Post vorher, dass Du keinen korrekten dBA-Wert rausbekommst. Das hab ich so interpretiert, dass Du gerne nach einer Messung einen Wert von z.B. 120 dB(A) SPL da stehen hättest. Und den bekommst Du, wenn du das bewertete Leistungsspektrum über die Frequenz aufaddierst und das geht bei immer kleiner werdenden Schritten über eine Integration... Was Deinen Umrechnungsfaktor angeht: Kalibration heißt das Zauberwort, entwder sagt das das Datenblatt des Mikros oder du misst selbst was. Was Deine Soundkarte dann noch draus macht, geht im besten Fall über die Definition der internen Signale, am genauesten wäre es aber, wenn Du das ganze gleich mit kalibrierst, sprich definierte Schallquelle und schauen, welcher Spannungswert am Ende raus kommt. ch Lautstärkemessung in dB(A) - Striggi - 05.11.2009 10:34 ' schrieb:Du fragtest doch in Deinem Post vorher, dass Du keinen korrekten dBA-Wert rausbekommst. Das hab ich so interpretiert, dass Du gerne nach einer Messung einen Wert von z.B. 120 dB(A) SPL da stehen hättest. Und den bekommst Du, wenn du das bewertete Leistungsspektrum über die Frequenz aufaddierst und das geht bei immer kleiner werdenden Schritten über eine Integration... Sorry, aber das bekomm ich irgendwie nicht hin, dafür kenne ich mich einfach auch zu wenig mit LabVIEW aus... Denke das mit dem Umrechnungsfaktor hab ich jetzt kapiert. Das mit dem bewerteten Leistungsspektrum hab ich auch hinbekommen. Aber wie ich das dann mit der Integration realisieren soll ![]() Da bin ich momentan mit meinem Latein am Ende... Kannst du mir nicht bitte ein Bsp. zeigen wie man das hinbekommt??? Würde mir echt weiterhelfen. Vielen Dank, Striggi Lautstärkemessung in dB(A) - Striggi - 06.11.2009 08:26 Hast du das mit dem Integral evtl. so gemeint??? [attachment=22234] Gruß Striggi |