![]() |
Fragen zu verteilter Anwendung - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Module (/Forum-LabVIEW-Module) +---- Forum: LabVIEW RealTime (/Forum-LabVIEW-RealTime) +---- Thema: Fragen zu verteilter Anwendung (/Thread-Fragen-zu-verteilter-Anwendung) Seiten: 1 2 |
Fragen zu verteilter Anwendung - Y-P - 21.08.2009 09:01 Ich verwende zig Shared Variables, um zwischen Bedienrechner und Auswerterechner zu kommunizieren und das funktioniert problemlos. Gruß Markus Fragen zu verteilter Anwendung - MichaDu - 21.08.2009 09:05 Hallo Y-P, ich habe gesehen, dass man auch VIs als Shared Variable deklarieren kann. Könnte ich hier auch das komplette Frontpanel meines Host.VIs einbinden? Fragen zu verteilter Anwendung - Y-P - 21.08.2009 09:14 Damit habe ich mich noch nicht befasst. In meinem Fall schreibe ich auf meinem Bedienrechner Befehle als "String" in die SV's. Die lese ich dann auf dem Auswerterechner aus (synchronisiert mit Boolschen SV's). Dann wird daraus das Gerät eingestellt, die Messung gemacht,.... Wenn dann der Messwert,.... vorliegt, dann wird das Ergebnis in eine SV auf dem Auswerterechner geschrieben und dann zurück zum Bedienrechner geschickt (auch synchronisiert), der dann die Werte weiterverarbeitet (z.B. in DB schreiben, Grenzwertbetrachtung, ....). Gruß Markus ' schrieb:Hallo Y-P, Fragen zu verteilter Anwendung - MichaDu - 21.08.2009 12:41 Hallo Y-P, da hätte ich noch eine Frage zu Shared Variables, die aus Frontpanel-Elementen gefüttert werden (proprty "data binding"): Der Host schreibt den Wert aus seinem Frontpanel-Control in die Shared-Variable und das RT liest diese Shared-Variable und übernimmt den Wert dann für sein Frontpanel-Control. Was passiert denn, wenn der Host nicht mehr da ist? Liest das RT dann Wert aus dem RT-Control? In meinem Beispiel-Projekt scheint das so zu sein. Ich möchte nur sicher sein, dass auch kein Fehler ausgegeben wird und das RT ohne Probleme weiterläuft, da mein RT-Controller autark regeln soll. Den Host (Laptop oder PC) brauche ich nur hin und wieder mal zum Konfigurieren oder zum Anzeigen der Messwerte. Fragen zu verteilter Anwendung - Y-P - 21.08.2009 13:09 Ich verwende das so nicht. Ich schreibe direkt in die Variable (ohne Data Binding) und schließe dann auf der Gegenseite einfach ein FP-Element an. Das ist übersichtlicher und wird auch so (bei einem NI-Lehrgang) empfohlen. Gruß Markus ' schrieb:Hallo Y-P, Fragen zu verteilter Anwendung - echtzeit - 10.03.2010 12:03 Hallo allerseits, ich führe mal diesen "uralt-thread" weiter... Inzwischen muss ich sagen, dass man von den "shared variable" eigentlich die Finger lassen sollte. Eingeführt wurden sie sicher, um die Programmierung zwischen RT und Host zu vereinfachen...sie sind nur leider völlig unsicher. Mit dem "distributed system manager" (als kleines Programm Teil der LabVIEW-Installation) kann ich alle Geräte, die die "shared variablen" (denglish ![]() ...die Umgebungsvariablen lassen sich so lesen UND schreiben (ohne dass man größere Programmierkenntisse benötigt). ==> wer also eine sensible Entwicklung/Anwendung sabottieren möchte, kann dies ohne weiteres tun... Ich kann daher nur raten auf beispielsweise "simple TCP/IP" umzusteigen http://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/3098 Eine SSL-Verschlüsselung für shared variable ist laut NI-support "noch" nicht möglich. Man müsste also selbst die Daten verschlüsseln oder "fertige" Lösungen wie "blowfish" verwenden.... oder eben TCP/IP verwenden. grüße, riorio |