![]() |
Signalwerte speichern und darauf zugreifen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Signalwerte speichern und darauf zugreifen (/Thread-Signalwerte-speichern-und-darauf-zugreifen) |
Signalwerte speichern und darauf zugreifen - bosse - 09.05.2009 18:57 hi, ich habe mal eine lösung ausprobiert, die sieht schon recht gut aus - ich habe das array nun ausgelesen und voneinander subtrahiert. ferne habe ich mal ein wenig rauschen auf mein simuliertes signal gegeben, jetzt habe ich das problem dass mein programm auch rauschen mit extremen aussreissern als maximas ansieht. jedoch soll dies irgendwie unterdrückt werden. ich habe ein wenig mit dem trigger herumexperimentiert jedoch bin ich hier zu keinem erfolg gekommen. ist es also irgendwie möglich, dass mein programm trotz des rauschens nur die wirklichen maximas erkennt ? viele grüße Signalwerte speichern und darauf zugreifen - ImExPorty - 09.05.2009 19:39 Hallo bosse, wie war doch gleich ein Maximum definiert? ....größte Amplitude in dem betrachteten Teilbereich. Somit ist es egal ob es sich um Rauschen oder Signal handelt, für die Mathematik ist es immer Information, die ausgewertet wird. Lösung: zusätzliche Informationen zur Unterscheidung einführen ... z.B. Frequenz, Signaldynamik, Kurvenform.... .... ist denn der aktuelle VI-Status schon mal mit realen Signalen in Berührung gekommen? weiterhin viel Erfolg bei der Signalanalyse Signalwerte speichern und darauf zugreifen - bosse - 09.05.2009 19:55 hi, nein bisher nur mit generierten signalen. "echte" werte kann ich leider noch nicht hinenspeisen da ich hierbei noch probleme habe - wobei ich an dieser stelle die lösung schon erarbeitet habe. okay dann werd ich mal ein paar infos hineinhauen - hast du (oder jemand anderes) vielleicht ein gutes tutorial oder so dass mir dabei behilflich sein kann ? denn ich glaube auf solche probleme werde ich noch des öfteren stoßen da wäre es sehr hilfreich für mich wenn ich weis wie ich damit umgehen muss. Signalwerte speichern und darauf zugreifen - ImExPorty - 09.05.2009 20:13 ' schrieb:nein bisher nur mit generierten signalen. ... wie schön das sich meine Vermutung hiermit bestätigt hat Signalwerte speichern und darauf zugreifen - ImExPorty - 09.05.2009 20:41 ... und es hätte mit meinem Hinweis zur Differenzenbildung auch [attachment=18341] herauskommen können ![]() Signalwerte speichern und darauf zugreifen - bosse - 10.05.2009 14:24 ' schrieb:zusätzliche Informationen zur Unterscheidung einführen ... z.B. Frequenz, Signaldynamik, Kurvenform.... hallo, also ich habe mich jetzt, so gut es geht in der zeit, mit signalanalyse beschäftigt aber mir ist nicht klar wie ich in LabVIEW die messung auf einen bestimmten bereich einschränke. bisher erreiche ich, dass ich die zeiten messe, meine folgerechnung wunderbar ausgeführt wird. das einzige problem es werden nicht alle maximalwerte beachtet, mein vi beachtet nur das absolute maximum im abschnitt, dies möchte ich nun runterbrechen, dass alle möglichen maxima in diesem teilbereich erkennt werden - muss ich hierfür meinen trigger verändern ? viele grüße Signalwerte speichern und darauf zugreifen - ImExPorty - 10.05.2009 17:07 Hallo bosse, ' schrieb:...also ich habe mich jetzt, so gut es geht in der zeit, mit signalanalyse beschäftigt ...das ging aber schnellz.B: [attachment=18344] und dann wären da noch die Beispiele, die man über das Suchwort: Maximum von LV angeboten bekommt zu nennen viel Erfolg Signalwerte speichern und darauf zugreifen - bosse - 10.05.2009 18:26 hi, danke für deinen tip, ich habe das modul eingebaut und es funktioniert soweit auch und gibt mir die maxima werte aus. nur hab ich das problem, dass ich die werte erhalte ich jedoch die zeitwerte haben sollte. ich habe mir mal die hilfe zu dem vi durchgelesen (und auch angewendet) aber irgendwie komme ich nicht auf meine lösung. wenn ich mir das vi mal genauer in der developerzone von ni anschaue sehe ich, dass es eigentlich genau meine aufgabe lösen würde ![]() http://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/3770#toc1 das möchte ich erreichen, also jedes maximum messen und die zeit die dazwischen liegt ausgeben... in dem beispiel wäre es ja von punkt1 - punkt2 ca. 30ms von punkt2-punkt3 ca. 20 ms usw. denn genau so ein eingangssignal kann ich später annehmen welches ich verarbeiten muss, es ist eigentlich ein optimales beispiel, zu erst wird das rauschen entfernt und dann werden die maxima ermittelt - nur ich muss die dazwischenliegende zeit angeben. Signalwerte speichern und darauf zugreifen - ImExPorty - 10.05.2009 18:38 das hört sich doch alles gut an....außer das wohl irgendetwas noch nicht so klappt wie Du es wolltest...jedoch die Frage kann ich nicht erkennen Signalwerte speichern und darauf zugreifen - bosse - 10.05.2009 18:57 hi, die frage ist die: wie bekomme ich anstatt den maxima werten die zeitpunkte zu diesen werten heraus ? im moment sieht mein ergebnis so aus: maximum 1: wert 1 maximum 2: wert 2 etc. mein ziel ist es: maximum 1: zeit t1 maximum 2: zeit t2 und daraus differenz = t2-t1 und dieses möchte ich natürlich fortlaufend haben sodass ich immer die zeitunterschiede von einem maximum zum nächsten erhalte. viele grüße |