LabVIEWForum.de
"Messwerte in Datei schreiben" müllt Arbeitsspeicher zu - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: "Messwerte in Datei schreiben" müllt Arbeitsspeicher zu (/Thread-Messwerte-in-Datei-schreiben-muellt-Arbeitsspeicher-zu)

Seiten: 1 2


"Messwerte in Datei schreiben" müllt Arbeitsspeicher zu - Achim - 12.02.2009 07:07

:offtopic2:Bei solchen Mengen an Daten ist die Speicherung in einzelne Files m. E. sowieso Quatsch! Für solche Zwecke gibts Datenbanken...


"Messwerte in Datei schreiben" müllt Arbeitsspeicher zu - bonestruca - 12.02.2009 16:06

Ich machs jetzt so, dass ich schon während des Schleifendurchlaufes meine Daten speichere - läuft perfekt.

Die maximale Arraygröße umgehe ich dadurch auch geschickt, da die Speicherdatei quasi mein Arbeitsspeicher ersetzt. Die Geschwindigkeitseinbußen sind dabei erstaunlicherweise vernachlässigbar.

Eine letzt Frage noch: Wenn ich in einem Array 31 Millionen Double Werte habe (jetzt nichtmehr, aber vorher hatte ich die zum Teil), dann waren das pro Wert 8 Byte insgesamt also 248 GB !? Wie konnte das mein PC mit einem GB Arbeitsspeicher schaffen ?


"Messwerte in Datei schreiben" müllt Arbeitsspeicher zu - jg - 12.02.2009 16:16

' schrieb:Ich machs jetzt so, dass ich schon während des Schleifendurchlaufes meine Daten speichere - läuft perfekt.

Die maximale Arraygröße umgehe ich dadurch auch geschickt, da die Speicherdatei quasi mein Arbeitsspeicher ersetzt. Die Geschwindigkeitseinbußen sind dabei erstaunlicherweise vernachlässigbar.

Eine letzt Frage noch: Wenn ich in einem Array 31 Millionen Double Werte habe (jetzt nichtmehr, aber vorher hatte ich die zum Teil), dann waren das pro Wert 8 Byte insgesamt also 248 GB !? Wie konnte das mein PC mit einem GB Arbeitsspeicher schaffen ?
Weil 1 Million = 1 Mega (=10 hoch 6) sind, nicht ein Giga (= 10 hoch 9 = 1 Milliarde).