LabVIEWForum.de
Assertion Fehler - was nun - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Assertion Fehler - was nun (/Thread-Assertion-Fehler-was-nun)

Seiten: 1 2


Assertion Fehler - was nun - gottfried - 10.01.2009 11:48

Hallo,

' schrieb:Was uns Rolf ( Guru1 ) uns, speziell gottfried, gesagt hat ist: Die zweite Fehlermeldung kannst/musst du ignorieren. Die ist mit an 100% grenzender Wahrscheinlichkeit ein Folgefehler der ersten Meldung. Bereits bei der ersten Meldung muss du das Programm beenden.
also jetzt habe ich wiklich viel gelernt danke - so weit so gut
' schrieb:Was du jetzt machen kannst?

Erstens:
Die (erste) Fehlermeldung an NI schicken. Und auf einer Antwort bestehen. Ggf. weitere Daten mitschicken wie z.B. Zeile und Modul, in der der Fehler aufgeterten ist.
das werde ich tun .... ich bekomme sicher in 4 Monaten auch keine Antwort
' schrieb:Zweitens:
Das gesamte Projekt hinschicken.
da verweist mich sicher (schon erlebt) NI auf "Drittens"
' schrieb:Drittens, interessant:
Durch Weglassen diverser Codeteile feststellen, welcher Code den Fehler auslöst. Was nur, wie auch bei zweitens, sinnvoll ist, wenn der Fehler zuvor zu 100% reproduzierbar ist. Dabei hoffen, dass der Fehler nicht nur in Kombination mehrerer Codeteile auftritt.
das ist eine lange Arbeit, aber zugegeben eine Herausforderung
' schrieb:Viertens:
Wenn der Fehler nur selten auftritt, also sporadisch und nicht wiederholbar, dann Ansehen wie einen kleinen Schlaganfall: Ignorieren und durch. Irgendwann behebt er sich von ganz von selbst.
Ja das ist auch eine Möglichkeit. Die Anrufung der heiligen 8.7

Ähhh.. wie sich nach langem herumprobieren herausgestellt hat tritt der Fehgler, in einer langen langen Wurscht (hochdeutsch Wurst) von Bearbeitungsschritten mit VISION irgendwo auf, und das nur wenn diese "Wurscht" nur einmal durchlaufen wird, wenn die "Wurscht" öfter abgearbeitet wird (Whileschleife) tritt der Fehler nicht auf. Das macht die Angelegenheit mehr als rätselhaft für mich.

Was mein wirkliches Glück ist: es tritt auch nur in einem spezifizierten, aber praktisch nie verwendeten Aufgabenzweig auf... "Viertens"+"Erstens"

Vielen lieben Dank

Gottfried


Assertion Fehler - was nun - Y-P - 10.01.2009 12:44

Ja. Big Grin

[attachment=16077]

Gruß Markus

' schrieb:Ich bin noch nicht drüber gestolpert aber gibt es sowas wie endlosschleifen in LabVIEW?



Assertion Fehler - was nun - cb - 10.01.2009 13:44

' schrieb:Ähhh.. wie sich nach langem herumprobieren herausgestellt hat tritt der Fehgler, in einer langen langen Wurscht (hochdeutsch Wurst) von Bearbeitungsschritten mit VISION irgendwo auf, und das nur wenn diese "Wurscht" nur einmal durchlaufen wird, wenn die "Wurscht" öfter abgearbeitet wird (Whileschleife) tritt der Fehler nicht auf. Das macht die Angelegenheit mehr als rätselhaft für mich.

DAS klingt aber schwer nach einem Shift-Register, in dem eine Referenz gespeichert wird, das beim 1. Durchlauf noch eine "Null-Referenz" enthält aber trozdem versucht wird mit dieser Referenz irgend eine Treiber-Funktion aufzurufen ...


Assertion Fehler - was nun - gottfried - 10.01.2009 18:27

Wie ging es weiter

(nur zur Vollständigkeit, man kann mit Abbrechen auch den untenstehenden Fehler erzeugen)

... um konsumentenfreundlich zu sein waren die Eintragungen ins Errorlog still geschaltet und ich habe auch darauf vergessen. In einem kreativen Moment schaue ich hinein: die Kamera bekommt manchmal keine Trigger Impulse, in der Folge einige "not an Image" Fehler durch den Timeout und dann versinkt das Schiff mit dem Assertion Fehler.

Als ich den Triggerfehler herausgeputzt hatte war auch die Assertion weg.

Danke nochmals und
http://www.LabVIEWforum.de/Fehlerbehandlung-t11537.html
hat sich aus sehr wertvoll herausgestellt - nona... (österreichisch für "klar")

Gottfried


Assertion Fehler - was nun - TSC - 11.01.2009 13:09

' schrieb:Ja. Big Grin

[attachment=43695:2009_01_10_124341.png]

Gruß Markus


okay das man sie implementieren kann ist mir schon bewusst. aber ob man sie auch compilieren kann?


Assertion Fehler - was nun - rolfk - 11.01.2009 17:06

' schrieb:okay das man sie implementieren kann ist mir schon bewusst. aber ob man sie auch compilieren kann?

Probiers doch aus Big Grin. Das ist ein legales LabVIEW Programm. LabVIEW macht zwar viel um den Programmierer vor eigener Stupidität zu schützen aber nicht so viel.

Und wenn Du dann noch die Toolbar oder den AbbruchToolbutton unsichtbar machst dann darfst Du Ctrl-Alt-Del bemühen.

Rolf Kalbermatter


Assertion Fehler - was nun - cb - 12.01.2009 07:52

' schrieb:Probiers doch aus Big Grin. Das ist ein legales LabVIEW Programm. LabVIEW macht zwar viel um den Programmierer vor eigener Stupidität zu schützen aber nicht so viel.

Und wenn Du dann noch die Toolbar oder den AbbruchToolbutton unsichtbar machst dann darfst Du Ctrl-Alt-Del bemühen.

Rolf Kalbermatter

hihi ...
und wenn man noch die "Wait for next ms multiple" rausnimmt und die Schleife ungebremst laufen läßt, dann kann man - zumindest auf Single Core Systemen - noch das System komplett abschiessen ...

und damit:
[attachment=16086]
... kann man endlich mal ausloten, wieviel Speicherbedarf der heimische PC wirklich verkraftet :Big Grin... in meiner Anfangszeit als LV Programmierer (Sommer 2001) hab ich mit sowas mal einen Windows 98SE Rechner in die Bluescreen getriebenWink