![]() |
Zugriffsbeschränkung temporär ändern - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenbank & File IO (/Forum-Datenbank-File-IO) +---- Thema: Zugriffsbeschränkung temporär ändern (/Thread-Zugriffsbeschraenkung-temporaer-aendern) Seiten: 1 2 |
Zugriffsbeschränkung temporär ändern - jheineki - 15.08.2008 10:02 ' schrieb:Hmm, also das Programm soll Zugriff haben und er Benutzer nicht? Ja, ich simuliere das Programm momentan auf meinem PC, daher c:... ich versuch´s mal bei unserer EDV, danke!!! Zugriffsbeschränkung temporär ändern - A.Berndsen - 15.08.2008 10:20 ' schrieb:Hmm, also das Programm soll Zugriff haben und er Benutzer nicht? In diesem Fall müsste Dein Programm unter einem anderen Account und damit mit anderen Rechten gestartet werden. Dein Admin sollte wissen wie das geht. Ansonsten melde Dich nochmal! Grüße Andreas Zugriffsbeschränkung temporär ändern - jheineki - 15.08.2008 11:46 ' schrieb:In diesem Fall müsste Dein Programm unter einem anderen Account und damit mit anderen Rechten gestartet werden. Hallo, leider meldet sich mein Admin nicht!!! Muss ich das Starten des Programms mit anderen Rechten Programmieren oder ist das eine Einstellungssache? Gruß Zugriffsbeschränkung temporär ändern - jg - 15.08.2008 11:50 Mal was allgemeines: Ich bezweifle, dass es möglich ist, mit "Cacls" Benutzerrechte zu ändern, wenn der Aufrufer dieses Befehls nicht die benötigten Rechte hat (also selbst auf Admin-Level o.ä. ist). Und ein Nachtrag zum "Set Permission" VI: Lies die Hilfe zum VI durch, Benutzer und Gruppen kann man hiermit nur unter Unix-Umgebungen setzen, nicht unter Windows! MfG, Jens Zugriffsbeschränkung temporär ändern - RoLe - 15.08.2008 11:55 ' schrieb:Mal was allgemeines: Sag ich ja, siehe BeitragNr8 ![]() Zugriffsbeschränkung temporär ändern - jg - 15.08.2008 12:11 ' schrieb:Sag ich ja, siehe BeitragNr8Überlesen... ![]() Zugriffsbeschränkung temporär ändern - A.Berndsen - 15.08.2008 13:19 ' schrieb:Hallo, Das macht Windows. Ich geh mal davon aus, daß Du eine Exe von Deinem Programm erstellst. Programmicon rechter Mausklick und "Ausführen als ..." anwählen. Danach kannst Du den Benutzer auswählen mit dessen Rechten das Programm ausgeführt werden soll. Grüße Andreas Zugriffsbeschränkung temporär ändern - jheineki - 18.08.2008 13:35 ' schrieb:Das macht Windows. Hallo Andreas, habe zusammen mit unserem admin Deinen Voschlag versucht in die Tat umzusetzen. Problem ist, dass sich die .xls auf einem Netzlaufwerk befindet und die Rechte offensichtlich nicht darauf übertragen lassen. Die Exe wird tatsächlich mit admin-Rechten ausgeführt, aber die Daten werden nicht in die .xls übertragen. Trotzdem vielen Dank! Gruß Zugriffsbeschränkung temporär ändern - A.Berndsen - 18.08.2008 16:03 Schade! Die Adminrechte beziehen sich dann wohl nur auf den lokalen PC und nicht auf das komplette Netz. Vielleicht kann man mit den Netztwerkfreigaben noch etwas machen, aber da bin ich leider kein Experte. ich reiche den Post aber mal weiter, vielleicht gibt es noch einen Weg! Grüße Andreas Zugriffsbeschränkung temporär ändern - RoLe - 19.08.2008 08:22 ' schrieb:habe zusammen mit unserem admin Deinen Voschlag versucht in die Tat umzusetzen. Problem ist, dass sich die .xls auf einem Netzlaufwerk befindet und die Rechte offensichtlich nicht darauf übertragen lassen. Die Exe wird tatsächlich mit admin-Rechten ausgeführt, aber die Daten werden nicht in die .xls übertragen. da sag ich nur, typisch Admin. Entweder will er nicht oder er ist mit solchem bereits überfordert, ich kenne das, ist ein spezielles Volk ![]() Ist ja logisch, das es nicht genügt, dir lokal Adminrechte zu vergeben. Er muss einen neuen Domainbenutzer anlegen, z.Bsp. "LvProg" und diesen in die Benutzergruppe hinzufügen, die dort Rechte hat zum schreiben. Zum Programm starten muss du die Möglichkeit haben, "Ausführen als" und dort meldet sich der Benutzer mit "LvProg" an. Das auch das nicht gerade sinnvoll und umständlich ist, siehst du wohl auch. Sinnvol meiner Meinung nach ist nur folgendes. Die Benutzer haben dort auch schreibrecht, oder auf dem Server läuft ein Dienst (Sheduler) der in regelmäsigen abständen vom Ordner1 (da kann jeder schreiben) nach Ordner2 kopiert, dieser Dienst hat dann eben das Recht in diesen Geschützten Ordner (Ordner2) zu schreiben. Das sollte ein Admin kennen, finde ich und hat absolut nicht mit LabVIEW gemeinsam. |