LabVIEWForum.de
Überwachung der AO Kanäle? - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ)
+---- Thema: Überwachung der AO Kanäle? (/Thread-Ueberwachung-der-AO-Kanaele)

Seiten: 1 2


Überwachung der AO Kanäle? - AnR - 21.10.2010 15:55

jupp siehe #7. Entweder das oder verkabeln.
"Schöner" wäre es eine DAQ Lösung zu haben.


Überwachung der AO Kanäle? - GerdW - 21.10.2010 15:57

oder auch #2...

Dein Programm sollte selbst (unabhängig von jeder Hardware) wissen, was es den AO-Kanälen vorgegeben hat. Deshalb: selbst speichern!


Überwachung der AO Kanäle? - BsaiboT - 21.10.2010 19:34

also dann noch einmal von vorne:
Du hast ein PXI-8195, sprich einen (vollwertigen) PC zur Verfügung den du als "Stand-Alone"-System zur Messung und Steuerung verwendest.
Dieses System willst du dann über einen anderen Dektop-PC fernsteuern, im Sinne von Ausgabewerte ändern.

Wie verbindest du denn dein lokales Programm mit dem PXI? Via TCP/IP zum Beispiel? Ich würde mir entweder in meinem PXI-Programm ein Modul erstellen, dass für die Steuerung des Analogausganges zuständig ist und mir auf Anfrage den letzten Ausgabewert gibt und das den Ausgabewert meiner Vorgabe entsprechend ändern kann oder ein zweites Programm neben deiner Hauptanwendung laufen lassen, dass eben diesen Zweck erfüllt.

Natürlich geht es auch mit einer Datei, jedoch finde ich die Lösung mit dem Modul in deinem Hauptprogramm besser. (Ich mag es nicht einen Ausgang ohne aktive Regelung im Hintergrund einfach aktiv zu lassen.


Überwachung der AO Kanäle? - AnR - 22.10.2010 13:42

Zitat:Du hast ein PXI-8195, sprich einen (vollwertigen) PC zur Verfügung den du als "Stand-Alone"-System zur Messung und Steuerung verwendest.
Dieses System willst du dann über einen anderen Dektop-PC fernsteuern, im Sinne von Ausgabewerte ändern.
korrekt. Das PXI-8295 wird bei uns ohne externe Peripherie wie Monitor und Eingabegeräten betrieben.

Zitat:Wie verbindest du denn dein lokales Programm mit dem PXI? Via TCP/IP zum Beispiel?
genau, mit dem Real-Time Modul von NI.

Zitat:ein Modul erstellen, dass für die Steuerung des Analogausganges zuständig ist
gibt esSmile

Zitat:mir auf Anfrage den letzten Ausgabewert gibt
das werde ich wohl jetzt implementieren.

Dabei kann es aber vorkommen dass man einen über MAX definierten Out-Task startet, dessen Werte man dann erst wieder extrahieren muss, bzw. vorher extra bekannt macht.

Im Endeffekt sind es mehrere "Hauptprogramme", eines zur Datenaquise (nur ein Task pro Hardware) und einzelne kleine zur Steuerung der Ausgabe: den Datentask steuern, einen AO Kanal auf einen Wert setzen oder einen anderen Task starten/beenden.


Überwachung der AO Kanäle? - AnR - 22.10.2010 14:48

noch ein Nachtrag: http://zone.ni.com/devzone/cda/epd/p/id/1765 hier wird gezeigt dass es doch intern geht. habe dann doch die richtigen Suchbegriffe eingegeben.
Allerdings: funktioniert nicht mit jeder Karte. Die PXI-6259 bietet es für ihre vier AO Kanäle, die 6723 allerdings nicht. Letztere werde ich vor allen Dingen verwenden, und damit die Wert im Programm speichern.