![]() |
Startwert eines kontinuierlichen Signals setzen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Startwert eines kontinuierlichen Signals setzen (/Thread-Startwert-eines-kontinuierlichen-Signals-setzen) |
RE: Startwert eines kontinuierlichen Signals setzen - GerdW - 02.12.2013 15:00 Hallo redhand, Zitat:-Im Array "Wegmesswert" steht 1 WertAufgrund des einzigen Elements im Array läuft die FOR-Loop auch nur genau einmal (pro Iteration der While-Loop): Autoindezierung sei Dank... Zitat:Ja, Case1 wird ausgeführt und liefert korrekte Werte ... ![]() Ja was denn nun? Zitat:Sind lokale Variablen allgemein eine gute Möglichkeit um mit Werten zu hantieren?Allgemeine Antwort: Nein. Die lokalen Variablen halten sich leider nicht an die Maxime THINK DATAFLOW! RE: Startwert eines kontinuierlichen Signals setzen - redhand - 02.12.2013 15:34 (02.12.2013 15:00 )GerdW schrieb: Falsche Werte kamen immer wenn ich das "Warten"-VI platziert habe. Nur wenn es nicht platziert ist kommen korrekte Werte. Deshalb die Idee mit der lokalen Variable. Danke für die Tipps! Dann werde ich jetzt mal versuchen erste einfache Messungen zu machen und sehen was noch nicht funktioniert. Grüße redhand RE: Startwert eines kontinuierlichen Signals setzen - redhand - 02.12.2013 15:34 Was bedeutet "Die lokalen Variablen halten sich leider nicht an die Maxime"? RE: Startwert eines kontinuierlichen Signals setzen - th13 - 03.12.2013 09:01 Gerd schrieb: Zitat:Die lokalen Variablen halten sich leider nicht an die Maxime THINK DATAFLOW!Das bedeutet dass du bei lokalen Variablen selber sicherstellen musst, dass du nicht aus Versehen eine Variable liest bevor du sie beschreibst, zum Beipiel durch Benutzung von Sequenzen. Das kann beim Datenfluss prinzipbedingt nicht passieren. Thomas |