LabVIEWForum.de
Anschluss Thermometer - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: Hardware (/Forum-Hardware)
+--- Thema: Anschluss Thermometer (/Thread-Anschluss-Thermometer)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Anschluss Thermometer - dali4u - 19.02.2015 12:27

(22.01.2015 18:03 )Wiltrud schrieb:  Und noch eine Frage: Zur Druckmessung verwenden wir das "Multi-Gauge" von Varian. Ich kann im Manual nichts dazu finden, aber habt Ihr eine Idee wie man dies ebenfalls an die besagte AD-Karte anschließen kann? Manual ist hier zu finden:
http://src.wisc.edu/users/scienta_info/Scienta_R4000/Instruction%20Manuals/Varian%20Multi-Gauge%20Controller.pdf

Ab der Seitenbezeichnung L-8 ist doch das ASCII Protokoll über RS485 angegeben. Kannst nicht so mit dem Varian kommunizieren?


RE: Anschluss Thermometer - Wiltrud - 19.02.2015 14:06

Hallo Stefan,

meine momentane Lösung scheint ja zu funktionieren, ich werds erstmal weiter so probieren.

@Gerd:
Ich hab jetzt mal ne Druckmessung vorgenommen, mit folgenden Werten:

Zeit [min] Druck in mbar
0 4,6E-10

0:45 5,2E-10

1:15 8E-10

1:55 1E-9

2:50 1E-8

3:30 2E-8

4:12 5E-8

Ende 4:40 6,5E-8

Die gemessenen Werte habe ich mit Excel geplottet (siehe Anhang). ich habe den Eindruck, dass die Werte nach oben verschoben sind. Aber die Größenordnung passt, das ist schonmal sehr gut.


RE: Anschluss Thermometer - GerdW - 19.02.2015 14:20

Hallo Wiltrud,

und jetzt bitte noch die Messwerte übereinander auftragen:
[attachment=52185]
(rot: deine "von Hand"-Messwerte).

Wie groß ist dein Messfehler in den jeweiligen Messpunkten?


RE: Anschluss Thermometer - Wiltrud - 20.02.2015 19:51

Also die relative Abweichung liegt zwischen 52 und 89% (Druckwerte jeweils über eine Sekunde gemittelt). Vllt sollte ich nächste Woche nochmal ne Messung mit mehreren "Hand"-Werten durchführen, sodass die rel. Abweichung genauer wird.


RE: Anschluss Thermometer - GerdW - 23.02.2015 08:44

Hallo Wiltrud,

sinnvoll wäre es auf alle Fälle, Messwerte "von Hand" in den "stabilen" Messpunkten zu nehmen - und nicht dann, wenn sich der Druck gerade ändert…


RE: Anschluss Thermometer - Wiltrud - 23.02.2015 14:51

Hallo Gerd,

habs heute nochmal durchlaufen lassenn,Ergebnisse im Anhang. Zumindest am Anfang habe ich den Eindruck, dass der gemessene Druck garnicht mehr so viel vom tatsächlichen Druck abweicht. Habe zwischendurch den Druck mal unverändert gelassen. Am Ende auch, da ist die Abweichung aber sehr groß (7 min).


RE: Anschluss Thermometer - Wiltrud - 27.02.2015 12:43

Noch ne Messung; habe die Abweichung über die konstanten Druck-Bereiche mal gemittelt, die sind sehr schwankend. (Berechnet über Quotienten vom gemessenen Druck und dem per Hand dokumentierten)

Zwischen 1:30 min-3:15 sinds ca 60%

4:00 - 5:45 ca. 48%

6:25 - 7:05 ca. 62 %

7:25 - 8:45 sogar ca. 92,5 %

9:20 - 10 ca. 62 %

10:30 - 11:30 ca. 54 %

11:50 - 12:50 ca. 73 %

13:10 - 14:00 ca. 81%

14:30 - 15:30 ca. 53 %

Damit ergibt sich eine Gesamtabweichung von ca. 65 %, d.h. der tatsächliche Druck ist ca. 1,54xgemessen.

Angesichts der Tatsache, dass die Druckabweichung nicht linear/konstant verläuft, weiß ich nicht mehr weiter. Habt Ihr noch eine Idee?

Beste Grüße, Wiltrud


RE: Anschluss Thermometer - GerdW - 27.02.2015 13:00

Hallo Wiltrud,

wenn du keinerlei andere Möglichkeiten mehr siehst, dass dein Messsignal in der Messkette beeinflusst sein könnte, würde ich eine nachgeschaltete Korrekturkurve hinterlegen, die dann auf die (umgerechneten) Messwerte angewendet wird.

Du kannst dir selbst überlegen, wie "kompliziert" du diese Korrekturkurve machst (Art, Anzahl der Parameter oder Stützpunkte, …)!


RE: Anschluss Thermometer - Wiltrud - 09.03.2015 10:52

Hallo Gerd,

ich glaub ich habs raus! Ich habe nochmal ins Manual vom Druckmessgerät (http://www.pascaltechnologies.com/files%5CGauging%5COthers%5CVarian%5CVarian%20Multigauge%20Manual.PDF ) geschaut, wenn man strikt den Weg auf B-5 geht, kann man den Wert, der im Programm ankommt, in den am Gerät angezeigten Wert umwandeln!

Mein Problem ist nur, das in LabView umzusetzen. Dafür müsste ich nämlich Vor- und Nachkommastelle gesondert behandeln:
Bsp: Programmwert=2,039489 (Rohwert, nicht entlogarithmiert)
Der Druck ist dann: p=10^(2-11) * (0,039489+0,1)/0,11 * 1,3322 mbar

Das sieht jetzt Deiner Gleichung ähnlich:
Zitat: Um deinen Druck in mbar auszurechnen, würde ich die Formel p = 10^U * 1e-11 * 1.33322368 (U in Volt, p in mbar) verwenden…
Ist aber eben doch nicht dasselbe.

Geht sowas irgendwie über ein Array, dass man den Wert quasi in Vor- und Nachkommastelle aufsplittet, dann bearbeitet und dann wieder zusammenfügt?
Bester Gruß, Wiltrud


RE: Anschluss Thermometer - GerdW - 09.03.2015 10:58

Hallo Wiltrud,

Zitat:dass man den Wert quasi in Vor- und Nachkommastelle aufsplittet
Mal überlegen.
Dann Mathebuch der Klasse 3 oder 4 rauskramen und schauen, wie man die Division gelernt hat. (Oder war das schon in der zweiten Klasse?)

Und dann die Quotient&Remainder-Funktion einsetzen…