LabVIEWForum.de
Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf (/Thread-Geschwindigkeits-Zeit-Verlauf)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - GerdW - 19.01.2012 13:17

Hallo Ehead,

mit Kommata liest es sich gleich besser.

Wenn du dein Schieberegister jetzt noch sauber initialisierst, könnte dein VI auch bei mehrmaligem Aufruf funktionieren...

Tipp:
Ganze Spalte aus dem Array indizieren, dann einfach das erste Element löschen. Wozu gibt es eine ganze Palette mit Arrayfunktionen? Wall


RE: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - Ehead - 19.01.2012 13:26

O my God, so einfach kann es sein!! Ich werde jetzt, mit dem Vi aus Array entfernen realisieren.
Sorry aber was meintest du mit sauber initialisierst. Ich dachte immer, wenn ich eine Konstante an das Schieberegister erstelle, das Array immer genullt wird. Ist diese Denkeweise nicht korrekt?

Gruß
Ehead


RE: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - GerdW - 19.01.2012 13:28

Hallo Ehead,

Zitat:Ich dachte immer, wenn ich eine Konstante an das Schieberegister erstelle, das Array immer genullt wird.
Ich habe keine dort angeschlossene Konstante vorgefunden...


RE: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - Ehead - 19.01.2012 13:32

Mh also sollte ich da nur eine Konstante nutzen und nicht die Konstante die ein 1D-Array beschriebt.(Ich hoffe, ich drück mich richtig aus).


RE: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - GerdW - 19.01.2012 13:35

Hallo Ehead,

um sicher zu gehen, dass wir uns verstehen:
Am linken Anschluss des Schieberegisters muss (in deinem jetzigen Fall) von außerhalb der Schleife eine Konstante in Form eines 1D-Arrays of DBL angeschlossen sein...

Der Term "Konstante" impliziert in keinster Weise irgendeinen Datentyp. Eine Konstante kann alles sein, vom einfachsten Skalar bis zum verschachtelsten Cluster of Array of Cluster...


RE: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - Ehead - 19.01.2012 14:17

Hallo GerdW,
dann hatten wir uns richtig verstanden. Aber ich denke das ich die Konstante ausserhalb der Schleife angeschlossen hatte... ist ja auch egal.
Danke nochmal für den Hinweis mit der Arraypalette.


RE: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - Ehead - 20.02.2012 11:04

Hallo Labviewcommunity,
ich habe leider wieder mal ein Problem, wobei ich eure Hilfe benötigen würde. Das Auslesen und Berechnen der Daten funktioniert endlichCool.
Nun möchte ich die gewonnen Daten Darstellen:
Es sind 3 unterschiedliche Gewichte und zu jedem Gewicht wird es 3 Versuche geben.
Ich möchte danach mittels Klicken in ein Kästchen entscheiden können, welche der jeweils drei Versuche in die Endauswertung gehen(falls ein Fehlversuch dabei war bzw. ein untypischer Kraftverlauf zuerkennen ist).
Ich wollte das über ein Case programmieren. Doch leider bekomm ich das mit den Kästchen nicht so hin.Hatte schon Enum u Ring probiert, aber da müsste man ja auch die einzelnen Versuche eingeben. Ich hätte es gerne so das über den Kästchen die Farbe des Graphen ist und der Anwender per Mausklick den Graphen Anwählen oder Abwählen kann(vielleicht mit Booelschen Konstante?)

Danke
Ehead

P.S. ich weiss das angehängte Programm erfüllt noch nicht die Erwartungen, wollte es mir damit nur erstmal verdeutlichen


RE: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - Ehead - 20.02.2012 12:03

Hallo,
ich schon wieder. Es würde mir auch genügen, wenn ich durch drücken von Schaltern es überführen könnte. Wie in folgenden leider nicht vollständigen Beispiel


RE: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - Ehead - 20.02.2012 12:38

Upps falsches Hochgeladen...


RE: Geschwindigkeits_Zeit-Verlauf - GerdW - 20.02.2012 12:46

Hallo Ehead,

Zitat:Ich hätte es gerne so das über den Kästchen die Farbe des Graphen ist und der Anwender per Mausklick den Graphen Anwählen oder Abwählen kann
1) Statt vieler Cases, die alle das gleiche machen, würde ich die Case-Struktur dahingehend vereinfachen, dass hier nur die benötigten Spalten ausgewählt werden. Alle "konstanten" (d.h. gleichen) Operationen aus der Struktur heraus nehmen...
2) Der Graph hat Properties. Dazu gehören: ActivePlot, ActivePlot.Color, ActivePlot.Visible. Genug Gewinke mit dem ganzen Zaun?
3) Dein VI ist wirklich nicht ganz fertig: Die Buttons würde ich in die Schleife hinein legen, ansonsten bräuchtest du keine Schleife...
4) Schon mal den Aufräumknopf benutzt?