![]() |
Filter - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Filter (/Thread-Filter) |
Filter - tetef - 06.10.2010 23:31 hallo, mit welchem Filter (LP) kann ich eine Schwingung sperren(unterdruecken) oder besser gesagt, wie kann ich den Filter einstellen, damit, z.B. wenn 2 SChwingungen sich ueberlagern, kann ich eine sperren? Danke Filter - Martin Heller - 07.10.2010 06:58 Hallo, es gibt für "jedes" Problem einen Filter, aber was ist das Problem? Hohe Wellen, Tiefe Wellen etc. lg Filter - tetef - 07.10.2010 08:07 Hallo Martin, nehmen wir an, ich habe ein Signal in der Form : sin(wt) + sin(2wt) und möchte die 2. Schwingung unterdrucken, wie soll ich den Filter einstellen, damit die 2. Sch. verscwindet? Danke Filter - GerdW - 07.10.2010 08:16 Hallo tetef, nimm einen Tiefpaß genügend hoher Ordnung mit einer Grenzfrequenz von 1.5wt! (Da du nicht definierst, was du unter "unterdrucken" verstehst, gibt's halt nur diese allgemeine Antwort. Jeder Filter läßt immer noch einen gewissen Anteil "unerwünschter" Werte durch, aber über die Filter-Ordnung kann man die Dämpfung beeinflussen...) Filter - tetef - 07.10.2010 16:38 hallo Gerd, ich werde es probieren. Danke RE: Filter - creo_123 - 09.04.2013 09:52 Hallo, ich schließe mich mal hier an, weil mein Problem ähnlich ist und ich ja dann nicht extra ein neues Thema eröffnen muss.. zu meinem Problem: in meinem Signal habe ich zwei überlagerte periodische Signale. Einmal das Rastmoment eines Motors, das ich messen möchte. Dazu kommt aber leider noch ein Sinus, der sich aus der leicht außermittigen Einspannung der Motorwelle ergibt. Diesen würde ich gerne mit einem Hochpass herausfiltern. Zur Demonstration habe ich ein ähnliches Signal mit zwei Signalbausteinen nachgebaut. Wenn ich direkt das Signal filtere, funktioniert mein Filter (filter2.vi). In meinem eigentlichen Programm ist es aber so, dass ich mein Signal über einen ExpressXY-Graphen aufnehme und erst anschließend in dem Auswerte-Teil meines Programms filtern möchte. Außerdem habe ich ja auch nicht wirklich die Zeit, sondern die Position (0° bis 360°) auf der X-Achse. Um das nachzustellen, habe ich in meinem anderen Beispiel-Programm (filter.vi) den Schleifen Index auf den X-Wert geschrieben. Hier funktioniert der Filter nicht und mir ist leider nicht wirklich klar warum. Vielen Dank für die Hilfe!!! |