![]() |
unlogische fehler in steuerleitung?! - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: Weitere NI Software (/Forum-Weitere-NI-Software) +---- Forum: DIAdem (/Forum-DIAdem) +---- Thema: unlogische fehler in steuerleitung?! (/Thread-unlogische-fehler-in-steuerleitung) Seiten: 1 2 |
unlogische fehler in steuerleitung?! - s.a.i.b.o.t - 09.11.2007 14:42 hallo lv-forum ^_^ ich bin ziemlich neu bei diadem, doch es ist schön logisch aufgebaut und bedienbar. daher habe ich nun schon eine kleine schaltung, fast... das ziel ist ein automatischer durchlauf, nach vorheriger einstellung durch den benutzer. außerdem soll die anzahl der durchgänge wählbar sein (von 0 bis 100). daher habe ich die schaltung komplett für einen durchgang gebastel und am ende eine überprüfung der anzahl der gelaufenen durchgänge angehangen, welche bei noch fehlenden durchgängen einen steuerbefehl wieder an den anfang der kette sendet. doch genau hier liegt mein problem -_- der steuerbefehl wird im knotenpunkt einfach verschluckt! der geht nicht weiter und veranlasst damit keinen zweiten, dritten, usw. durchlauf ![]() ich habe mal zwei beispiele angehangen, die mein problem hoffentlich deutlich machen. in der messung (bzw. beim ausführen) bitte "start" drücken und sofort danach "button einblenden". anschließend 2-3 sekunden (je nach dem wie schnell ihr geklickt habt ![]() ich hoffe ihr könnt mir helfen. wenn ihr alternativen zu meiner lösung habt, ist das auch ok ^_^ falls ihr noch die komplette schaltung sehen wollt, sagt bescheid. mfg sai [attachment=9619] unlogische fehler in steuerleitung?! - Carpe_DIAdem - 09.11.2007 16:45 Hallo sai, nachfolgend möchte ich mit ein paar kurzen Informationen zur Messdatenerfassung und Steuerung einer Messung (Trigger) in DIAdem-DAC den Ablauf veranschaulichen und damit zum besseren Verständnis einer solchen Messung beitragen. Das Wichtigste bei einer DIAdem-DAC Messung ist das zeitrichtige Erfassen der Messsignale. Um hier ein großes Spektrum unterschiedlicher Varianten zu unterstützen, kommen in DIAdem zwei unterschiedliche Techniken zum Einsatz: der hardwaregetaktete und der softwaregetaktete Messmodus. Der erste Modus wird vorzugsweise zur Aufzeichnung von schnellen Signalen verwendet - dabei wird das Timing (der Takt) auf die Hardware ausgelagert. Das Timing im zweiten Modus wird komplett vom DIAdem Kern - also der Software - übernommen. In beiden Fällen hat die Erfassung der Daten die höchst Priorität und somit Vorrang vor der Online-Darstellung. Um dies zu erreichen werden die gemessenen Werte möglichst zeitnah aber dennoch asynchron auf dem Bildschirm angezeigt. Für die Steuerung einer Messung existiert ein ähnliches Verhalten wie bei der Erfassung der Daten. Auch hier gilt, dass alle Steuersignale, die im Zusammenhang mit gemessenen, verrechneten oder ausgegebenen Daten stehen, vorrangig behandelt werden. Das trifft auch dann zu, wenn bei einer Messung mit unterschiedlichen Taktraten gearbeitet wird. Zur Steuerung der Messung stehen impulsartigen Triggertypen (Flanken), Zustandstrigger (Fenster) und deren Verschaltungsmöglichkeiten (Flipflops) zur Verfügung. Aus technischen Gründen muss - je nach Komplexität der Verschaltung von impulsartigen, steuernden Signalen, die sowohl zur Steuerung der Messung als auch gleichzeitig zur Steuerung der Online-Anzeigen verwendet werden - das Steuersignal vor dem Anschluss an eine Anzeige entkoppelt werden. Hierzu eignet sich zum Beispiel ein Monoflop. Im angehängten Attachment wird die Funktionalität des Schaltplans aus dem vorherigen Eintrag, durch Hinzufügen eines Monoflops vor dem Reseteingang der Anzeige hergestellt. Fazit: Wegen der Asynchronität zwischen Erfassung und Anzeige kann es sinnvoll sein, bei impulsartigen Steuersignalen, die sowohl zur Steuerung der Messung als auch zur Steuerung der Anzeigen verwendet werden, die Anzeigen - zum Beispiel durch vorgeschaltete Monoflops - zu entkoppeln. Ich hoffe das hilft dir weiter. Carpe DIAdem unlogische fehler in steuerleitung?! - s.a.i.b.o.t - 12.11.2007 12:12 hallo carpe_diadem, vielen dank für deine schnelle und ausführliche antwort! ich habe diadem leider nur auf arbeit, deshalb auch jetzt erst reingeschaut ![]() leider hat mich ein mono-flop nicht weiter gebracht. und so wie ich es verstanden hatte, sollte es ja auch nur vor eine anzeige um sie zu entkoppeln; aber ein mono-flop hat doch keine datenein-/ausgänge??! habe trotzdem an allen möglichen stellen ein mono-flop gesetzt, leider ohne erfolg... was genau macht ein mono-flop eigentlich? ich habe mein test ablauf noch etwas vereinfacht, um besser eine lösung des problems zu finden. könntest du vllt direkt in meiner jetzt hochgeladenen .dac die änderungen vornehmen? ich bin aus deinen beispielen leider nicht schlau genug geworden; die sind ja auch anders aufgebaut ![]() ich hoffe, wir bekommen das noch irgendwie hin ![]() mfg sai [attachment=9668] unlogische fehler in steuerleitung?! - Carpe_DIAdem - 16.11.2007 13:45 Hi, ich hoffe, das angehängte Beispiel entspricht deiner Aufgabenstellung. Carpe DIAdem unlogische fehler in steuerleitung?! - s.a.i.b.o.t - 20.11.2007 11:33 hallo carpe_diadem aufgrund meiner starken erkältung konnte ich erst jetzt reinschauen. leider konnte ich deine angehangene .dac (nach dem entpacken) nicht öffnen. in der logdatei steht folgendes: [code]48 unlogische fehler in steuerleitung?! - Carpe_DIAdem - 21.11.2007 09:37 Hallo sai, die erste Version war für das aktuelle DIAdem 10.2 erstellt und konnte deshalb nicht direkt in 10.0 geladen werden. Hier jetzt eine Variante für DIAdem 10.0. Carpe DIAdem unlogische fehler in steuerleitung?! - s.a.i.b.o.t - 26.11.2007 11:18 Hallo Carpe_DIAdem, du hast mich offensichtlich leider falsch verstanden. Ich brauche eine AUTOMATISCHE Wiederholung der Prozedur. Die Häufigkeit soll sich nach dem vom Benutzer EINMAL eingegebenen Count richten. In deiner Version muss dieser ja bei jedem Durchgang selbst auslösen, so ist das von mir nicht gewünscht ![]() Ich habe jetzt nochmal ein Beispiel angehangen. Es wäre schön, wenn du direkt in diesem hilfreiche Änderungen vornehmen könntest, um weitere Missverständnisse zu umgehen. Die beiden Buttons, welche ausgeblendet werden, sind nur zu Veranschaulichung des Problems ![]() Wenn es irgendwann mal richtig funktioniert, wird es in eine bestehende Bedienungsoberfläche integriert. Von daher sind mir bei den Datenausgängen aus den "Modulen" die Hände gebunden, deshalb auch teilweise wilde Konstruktionen ![]() Ich hoffe, es gibt eine Lösung. MISTER sai. [attachment=9943] unlogische fehler in steuerleitung?! - Carpe_DIAdem - 28.11.2007 14:05 Hallo sai, ich möchte es lieber dir überlassen Änderungen in deinem Schaltplan zu machen. Mein Ziel ist es dir Hilfestellungen bei der Lösung von Aufgaben zu geben, damit die Funktions- und Arbeitsweise verständlich wird. Deshalb könnte es sein, dass ich deine Aufgabenstellung doch richtig verstanden habe: Du hast irgend einen Prozess (in meinem Beispiel durch eine Taste simuliert und zur Verdeutlichung jetzt in einen Unterschaltplan gepackt), der solange wiederholt werden soll, wie eine Benutzereingabe es einmalig vorgibt (die Einmaligkeit fehlte bisher, ist aber jetzt durch ein schon vorhandenes Triggersignal abgedeckt). Mit meinem Beispiel habe ich diese Aufgabenstellung mithilfe der Flankentrigger gelöst und zum besseren Verständnis noch einige Blocknamen geändert. Wenn dass nicht deiner Aufgabe entspricht, verstehe ich sie tatsächlich nicht. Carpe DIAdem unlogische fehler in steuerleitung?! - s.a.i.b.o.t - 30.11.2007 15:53 hallo carpe_diadem, dein letztes bsp habe ich nun verstanden und gleich mal meinen teil eingefügt. dummerweise hat diadem wohl ein problem mit vielfachen belegungen von steuerleitungen... wie schon zu beginn des threads bleibt das steuersignal, welches vom ende wieder zum anfang geht (und einen erneuten durchgang auslösen soll), einfach im steuerknoten stecken (s. im unterschaltplan "prozess"). was es eigentlich machen soll: der benutzer setzt die anzahl der durchgänge fest (default=5). dann klickt er auf start und das programm soll selbstständig den inhalt von "prozess" z.b. fünf mal ausführen. demnach müsste also die kurve fünf ausschläge anzeigen; macht sie aber nicht, denn: das steuersignal vom ende (in "prozess") bleibt wie immer im knotenpunkt stecken ![]() genau das ist mein problem, schon von anfang an. ich hoffe, dass es jetzt klar ist, was ich meine ![]() mfg sai p.s.: und bitte ändere dieses mal bitte direkt in meinem schaltplan, wenn es bei dir funktioniert wird es auch bei mir gehen. ansonsten wohl eher nicht... ![]() ich wäre sehr dankbar, und würde genauso viel lernen (wenn nicht gar noch etwas mehr ![]() [attachment=10090] unlogische fehler in steuerleitung?! - Carpe_DIAdem - 03.12.2007 09:53 Hi, der Trigger kommt schon durch, aber die Messung ist beendet bevor die Daten angezeigt werden können. Ich habe deinen Schaltplan so geändert, dass alles solange wiederholt werden kann (auch die Prozesszykluszahl) bis alles beendet wird. Carpe DIAdem |