LabVIEWForum.de
VISA Codierung??? - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: VISA Codierung??? (/Thread-VISA-Codierung)



VISA Codierung??? - joe1234 - 08.11.2007 09:53

Hallo Leute,
ich habe nun schon eine Weile gesucht und noch nichts passendes gefunden. Vielleicht kann mir einer von euch helfen.
Meine Frage ist eigentlich eine reine Verständnisfrage. Es geht um die Kommmunikation mit einem Gerät über eine serielle Schnittstelle.
Nun habe ich eine Frage: Wenn ich eine Adresse (z.B. AAAA) habe und es mit dieser VISA-Kommunikation schicken will, wird ja diese Adresse nun zerlegt und in Bits umgewandelt. Mich interessiert nun wie die Adresse zerlegt wird. Werden die einzelnen Buchstaben nun genommen und als ASCII interpretiert (für "A" wäre es dann der Wert "65") und dann in Bits umgewandelt (für "65" wäre es dann "0100 0001")???
Oder nimmt man "A" als Hexadezimalzahl an und wandelt es dann in Bits um ("1010")???
Wie man sieht würde ich mir bei der Kommunikation 4 Bits sparen. Damit wäre meine Übertragung schneller.
Falls jemand eine Antwort drauf hat, bitte melden.

MfG Joe

PS: Ich vermute, dass es ASCII ist, da ich ja bei VISA-Write einen String übergebe.


VISA Codierung??? - RoLe - 08.11.2007 10:04

Das hier zu erläuern macht wohl keinen Sinn.
Schaust du mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Serielle_Schnittstelle

Gruss
Roland


VISA Codierung??? - IchSelbst - 08.11.2007 10:24

' schrieb:Nun habe ich eine Frage: Wenn ich eine Adresse (z.B. AAAA) habe und es mit dieser VISA-Kommunikation schicken will, wird ja diese Adresse nun zerlegt und in Bits umgewandelt. Mich interessiert nun wie die Adresse zerlegt wird.
Wenn etwas mit Adresse bezeichnet ist, dann ist das für gewöhnlich ein Zahlwert. Also stellt 'AAAA' (hier 'ABCD'Wink eine Zahl dar und nicht einen String.

Diese Adresse hieße nicht 'ABCD' sondern 0xABCD (oder $ABCD, oder ABCDh etc). Zerlegt wird diese Adresse in zwei Bytes: 0xCD (= 1100 1101) und 0xAB (= 1010 1011). Dann werden 2 mal 1 Byte übertragen. etc.

Dass du diesen Zahlwert in einen String (-Stream) wandeln muss, damit du das Visa-Write-VI benutzen kannst, steht auf einem anderen Blatt.


VISA Codierung??? - joe1234 - 08.11.2007 10:50

' schrieb:Das hier zu erläuern macht wohl keinen Sinn.
Schaust du mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Serielle_Schnittstelle

Gruss
Roland


Danke für die Antwort. Aber das ist ja allgemein. Was ich aber wissen wollte, wie es eben dieses VISA von NI macht.

MfG Joe


VISA Codierung??? - IchSelbst - 08.11.2007 11:27

' schrieb:Was ich aber wissen wollte, wie es eben dieses VISA von NI macht.
Das Visa von NI macht gar nichts - respektive sendet den Datenstream, den du an den Eingang anlegst. Ob da für 0xABCD nun 0x64, 0x63, 0x62 und 0x61 (also vier Byte) oder 0xCD und 0xAB (also zwei Byte) gesendet werden sollen, musst du selbst entscheiden. Das Visa-VI leiten deinen Byte-Stream lediglich an die Schnittstelle weiter (und umgekehrt).


VISA Codierung??? - joe1234 - 09.11.2007 10:38

Danke schön.
Ich glaube, ich habe es verstanden. Big Grin

MfG Joe