LabVIEWForum.de
Virtuellen Com Port erstellen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: Hardware (/Forum-Hardware)
+--- Thema: Virtuellen Com Port erstellen (/Thread-Virtuellen-Com-Port-erstellen)



Virtuellen Com Port erstellen - OnkelDespo - 12.09.2007 14:32

Servuz Leutz,

ich habe ne Frage und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich möchte einen virtuellen COM Port erzeugen in LabVIEW.
Ich möchte ein Signal was ich im Programm habe an dieses Virtuellen Com Port anschliessen.
Dann Mit einem fertigen Oszilloskop.VI einfach auslesen.

Ist das machbar oder hat da jemand paar Infos dazu..?

Dankschää im voraus.

Greetz OnkelDespo


Virtuellen Com Port erstellen - A.Berndsen - 12.09.2007 17:40

Hääää?
Hmm

Du möchtest eine serielle Schnittstelle zwischen zwei VI's emulieren oder simulieren?
Was soll denn das?


Virtuellen Com Port erstellen - IchSelbst - 12.09.2007 18:22

' schrieb:Was soll denn das?
Was wetten wir denn?

Eigentlich hat er ein VI namens Oszilloskop.VI, das über eine Serielle Schnittstelle ein Oszilloskop lesend und wohl auch schreibend ansprechen kann. Dieses VI will er z.B. testen - aber ohne Oszilloskop. Also hat er sich gedacht, machst ein zweites VI, das das Oszilloskop simuliert. Folgerichtig braucht er dann natürlich eine Serielle Schnittstelle im Testprogramm - aber eben halt nur eine "Virtuelle" weil alles innerhalb eines Rechners läuft.

Sollte ich halbwegs richtig liegen, braucht man da aber keine "virtuelle" Serielle Schnittstelle. Zwei reale tun es auch - einfach quasi kurzschließen.


Virtuellen Com Port erstellen - eg - 12.09.2007 20:46

Ob es virtuell geht weiss ich nicht so genau. Kann sein, alles ist möglich. Ich würde, wie schon gesagt wurde, 2 reale nehmen und kreuzend kurzschliessen.

eg


Virtuellen Com Port erstellen - OnkelDespo - 13.09.2007 13:10

Servuz,
hat sich erledigt.
Auf auf die Frage nochmal was ich machen wollte.
Das gehört immernoh zu meinem GPS Projekt.
Ich habe die Signale schon im Programm anligen gehabt.
Und wollte Sie mit einem OsziVi oder GPSVI einfach auslesen/darstellen.
Das Problem war/ist das diese VIs alle ihr Signal aus den COM Port holen durch diese
VISA funktion.
Ich dagegen wollte eine virtuelle Com Schnittstelle erzeugen.
Da mein anliegendes Signal anschließen und einfach mit diesen fertigen VIs
auslesen. So hatte ich mir das vorgestellt.
Obs geht keine Ahnung.??

Um zurück zu meinem GPS Projekt zu kommen,
das mit der GPS Maus über die Messkarte geht nicht. Signal transformierung zu schwer da
kein Protokol vorhanden.
Ich werde es jetzt mit einem seriel server über WLAN an das programm senden.

Greetz Onkel Despo.


Virtuellen Com Port erstellen - rolfk - 15.09.2007 19:25

' schrieb:Ich dagegen wollte eine virtuelle Com Schnittstelle erzeugen.
Da mein anliegendes Signal anschließen und einfach mit diesen fertigen VIs
auslesen. So hatte ich mir das vorgestellt.
Obs geht keine Ahnung.??

Also virtueller COM Port geht schon aber nicht in LabVIEW. Da muss man doch echt einen Betriebssystemtreiber schreiben, und dazu lernt man am Besten einmal erst ganz gut C.

Was man tun kann (ich tue) in solchen Fällen ist eher schon die Gerätetreiber VIs so anpassen dass man mit einer globalen Variable in den VIs selber umschaltet ob sie denn effektiv den seriellen Port ansteuern oder anstelle davon irgendeinen Simulationstreiber der dann schon in LabVIEW geschrieben sein kann. Das ist zum Testen der ganzen Applikation ohne Hardware oft sehr hilfreich

Wenn es effektiv darum geht die VIs zu testen wie sie die serielle Schnittstelle ansprechen ist die einzige sinnvolle Alternative zu der echten Hardware ein VI das über einen echten seriellen Port die Kommunikation simuliert und diesen Port dann an den anderen seriellen Port anzuschliessen an dem man die VI Treiber testen will. Nicht gerade trivial und einfach aber um Grössenordnungen einfacher als einen Betriebssystemtreiber zu schreiben.

Rolf Kalbermatter