LabVIEWForum.de
Position mit einem Beschleunigungssensor bestimmen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: Sonstiges (/Forum-Sonstiges)
+--- Forum: Smalltalk (/Forum-Smalltalk)
+---- Forum: Funstuff (/Forum-Funstuff)
+---- Thema: Position mit einem Beschleunigungssensor bestimmen (/Thread-Position-mit-einem-Beschleunigungssensor-bestimmen)



Position mit einem Beschleunigungssensor bestimmen - eg - 09.05.2007 19:37

Hallo Leute,

eigentlich habe ich keine Fragen, sondern möchte nur eine Disskussion zum Thema Positionsbestimmung, Navigation, GPS, Inertialmesstechnik beginnen um zu wissen, wer es drauf hat und hier mitreden kann.

Die erste leichte Einführungsfrage wäre:
Wie funktioniert ein B-Messer?

Noch eine ehrlich gemeinte Frage:
Warum kann man die Position nicht ohne einer Stützstelle ermittelen? Oder doch? Was ist GPS?

Eugen


Position mit einem Beschleunigungssensor bestimmen - derTetris - 10.05.2007 07:00

Hi,
...zur Einführungsfrage: es gibt erst mal zig verschiedene Prinzipien, z.B. kapazitive, magnetische und induktive, piezoresistive und piezoelektrische, optische, resonante Beschleunigungssensoren. Ich denke aber die häufigsten BS sind die Kapazitiven: hier befindet sich eine elastisch aufgehängte seismische Masse als Elektrode in einem Kondensator, d.h. sie ist zwischen den Kondensatorplatten aufgehängt. Beim Beschleunigen bewegt sich diese Masse zur jeweiligen Kondesatorplatte und verringert den Abstand zu dieser, vergrößert aber auch den Abstand zur anderen Platte (Differentialkondensator). Diese zwei Kapazitäten können über einer Brückenschaltung gemessen werden.
Gruß