![]() |
Selbst erstelltes Bedienelement - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Grafik & Sound (/Forum-Grafik-Sound) +---- Thema: Selbst erstelltes Bedienelement (/Thread-Selbst-erstelltes-Bedienelement) |
Selbst erstelltes Bedienelement - dummyuser - 11.04.2007 07:46 Wie kann ich ein benutzerdefiniertes Bedienelement erstellen, welches eine Nachbildung eines Tasters mit Hintergrundbeleuchtung nachbildet. Also ein boolscher Ausgang für den Tast- oder Schaltbefehl und ein boolscher Eingang für die Signalisierung. Das Bedienelement soll also wie ein Bedienelement aus der „echten“ Welt angesteuert und ausgelesen werden. Diese Funktionalität ich mir deshalb wichtig, da ich mich sehr viel mit SPS-Simulations- und Visualisierungsaufgaben beschäftige. Und LabVIEW dort als sehr nützliches Werkzeug nutze. Gibt es eine (einfache) Beschreibung zur Erstellung selbst entworfener Bedienelemente ? Oder eine (käuflich zu erwerbende) Sammlung alternativer Bedienelemente ? Danke im Voraus für die Antworten. Gruss dummyuser Selbst erstelltes Bedienelement - VDB - 11.04.2007 08:06 ' schrieb:Wie kann ich ein benutzerdefiniertes Bedienelement erstellen, welches eine Nachbildung eines Tasters mit Hintergrundbeleuchtung nachbildet. Also ein boolscher Ausgang für den Tast- oder Schaltbefehl und ein boolscher Eingang für die Signalisierung. Das Bedienelement soll also wie ein Bedienelement aus der „echten“ Welt angesteuert und ausgelesen werden. Am schnellsten geht das in dem du den Taster durchsichtig machst, über das Anzeigeelement legst und die beiden gruppierst Siehe Beispiel VDB Selbst erstelltes Bedienelement - Y-P - 11.04.2007 08:37 Noch einfacher geht es doch, wenn er eine LED auf's Frontpanel setzt und im Blockdiagramm darauf "rechtsklickt" und "Change to Control" auswählt. Gruß Markus EDIT: Quasi so wie im Anhang. ' schrieb:Am schnellsten geht das in dem du den Taster durchsichtig machst, über das Anzeigeelement legst und die beiden gruppierst Selbst erstelltes Bedienelement - VDB - 11.04.2007 09:08 ' schrieb:Noch einfacher geht es doch, wenn er eine LED auf's Frontpanel setzt und im Blockdiagramm darauf "rechtsklickt" und "Change to Control" auswählt. Das ist glaub ich nicht was er will, ein Signaltaster in der Automatisierungstechnik hat wirklich einen unterschiedlichen Ein- und Ausgang. Wenn man den Taster druckt kann die Anzeige leuchten, muss aber nicht. Beispiel Automatikschaltung, Taster drucken, Automatik an, Anzeigelampe an, bei Störung Lampe aus oder Lampe blinken. In mein Beispiel VI habe ich die beiden verbunden um die Funktion zu testen. VDB Selbst erstelltes Bedienelement - Y-P - 11.04.2007 09:39 Warten wir mal ab, was er wirklich möchte. ![]() Gruß Markus ' schrieb:Das ist glaub ich nicht was er will, ein Signaltaster in der Automatisierungstechnik hat wirklich einen unterschiedlichen Ein- und Ausgang. Wenn man den Taster druckt kann die Anzeige leuchten, muss aber nicht. Beispiel Automatikschaltung, Taster drucken, Automatik an, Anzeigelampe an, bei Störung Lampe aus oder Lampe blinken. Selbst erstelltes Bedienelement - jg - 11.04.2007 10:13 Hallo, Leute, im Prinzip habt ihr beide dieselbe Lösung vorgestellt, einmal halt mit übereinanderliegenden Elementen, einmal nebeneinander. [attachment=6087] Übrigens, ohne Screenshot für unseren Fragensteller nicht verwertbar, da er "nur" LV7.1 hat. Ich werfe noch eine weitere Variante in den Ring: Man könnte die "positive" Rückmeldung und das damit verbundene Anschalten der Beleuchtung per Property Node/Eigenschaftsknoten simulieren: [attachment=6088] Näher an der Hardware ist natürlich Variante 1. MfG, Jens Selbst erstelltes Bedienelement - dummyuser - 11.04.2007 18:04 Danke für die schnellen konstruktiven Antworten ! Zu meiner LV-Version: Ich habe zwar eine Full-Devel mit Updatevertrag, habe aber noch nicht die Muße und die Lust gehabt die neueste Version aufzuspielen. Hier spielen auch einige Kompatiblitätsprobleme eine Rolle (anderes Thema). In der Tat suche ich eine elegante Möglichkeit ein boolsches Bedienelement herzustellen bei dem der Befehlszustand (Taster- oder Schalterstellung) und der Signalzustand getrennt angesprochen werden können. Mein Vergleich ist der einfache Taster mit Hintergrundbeleuchtung aus dem Schaltschrankbau. Das Tastelement wird als Eingang in die verarbeitende Steuerung eingelesen und ein Ausgang der Steuerung schaltet mir die Signallampe hinter dem Schalter per Ausgang. Vorteil: Verschiedene Zustände können Signalisiert werden z.B. Nach Tasterbetätigung Blinken der Hintergrundbeleuchtung. Ich werde mal den Lösungsvorschlag von Jens_G ausprobieren. Da ich an einem Projekt mit 423 Dig.-Eingängen und 734 Dig.-Ausgängen arbeite (welche ich über LV zum Testen visualisieren will) wird mein Projekt wohl etwas unübersichtlich werden. Gibt es auch kaufbare Lösungen ? Zum Beispiel fertige Symbolbibliotheken ? Gruss dummyuser |