![]() |
Vorstellung Wotan - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: Sonstiges (/Forum-Sonstiges) +--- Forum: Smalltalk (/Forum-Smalltalk) +---- Forum: LVF-User (/Forum-LVF-User) +---- Thema: Vorstellung Wotan (/Thread-Vorstellung-Wotan) |
Vorstellung Wotan - Wotan - 23.03.2007 08:47 Hallo, ich heiße Sönke Gilbrich, den Nick Wotan nutze ich in diversen anderen Foren auch. Ich habe Mechatronik an der Berufsakademie Mosbach studiert. Ich bin Versuchsingenieur bei Bosch Rexroth Pneumatics in Hannover und u.a. zuständig für die Erstellung von Prüfsoftware für pneumatische Regler. Darunter fallen im Moment Hysteresen, Wiederholgenauigkeiten, Dynamikmessungen etc. und demnächst Erstellung von Bode-Diagrammen. Dies alles erstelle ich in Diadem. LabVIEW (V. 6.x) hab ich in einer Studienarbeit zur Ansteuerung eines Klimageräte-Testkanals benutzt, danach kam mit diesem Programm lange Zeit nichts bei bei mir unter. Diadem kommt mir in einigen Bereichen sehr Umständlich vor. Ich versuche mich grade mit Hilfe der Evaluierungsversion 8.2 wieder in LV einzuarbeiten und meine Programme damit umzusetzten, da ich LV als übersichtlicher in Erinnerung habe. Wenn dem so ist, muss ich nur noch meinen Chef Überzeugen, mir LV zu kaufen ![]() MfG Sönke Gilbrich Vorstellung Wotan - Achim - 23.03.2007 09:04 Hi Sönke, genau...schmeiß DIAdem in die Tonne ![]() Los jetzt, zeigs deinem Cheffe! Wo arbeitest du denn bei BR? Wo ist denn" 30880"? Bei mir in der Nähe ist die BR-Zentrale in Lohr...hier im Forum treibt sich auch jemand rum, der bei Ex-Indramat / Electric drives + controls arbeitet... Gruss Achim Vorstellung Wotan - Wotan - 23.03.2007 09:27 30880 ist Laatzen, und wen das nicht weiterbringt: die Firma ist genau genüber der Messe Hannover. Wir machen Pneumatik: Ventile, Zylinder, Druckregler, Arbeitseinheiten. Ich bin in der Abteilung Kundenspezifische Projekte. Mit den Lohrern habe ich eher wenig zu tun. Zu meinen Diademproblemen: Ich programiere gerne. Und zwar ENTWEDER Text ODER graphisch. Diadem: Oberfläche 1 : Blockdiagramm (schonmal versucht, in einem größeren Blockdiagramm die Leitungen zu sortieren? *brrr* Naja, vielleicht achte ich zu sehr auf Optik...) Oberfläche 2: Autosequenz als Text (juhu! endlich VBScript statt AUT) Oberfläche 3: Auswertung wieder mit Daten auf ner 4. Oberfläche suchen usw. Problem ist halt, dass auch Kollegen ohne Diademerfahrung damit messen müssen. Dafür gibt es dann den SUD. Somit arbeite ich auf x Oberflächen gleichzeitig, aber ich kämpfe hier gegen die Meinung an, LV sei für schnelle Datenerfassung und anschließende graphische Auswertung nicht geeignet. Ich habe mit die Reports von LV ehrlich gesagt noch nicht angesehen. Am Ende meiner Messung mussich ein A4-quer Blatt bekommen können, wo die gemessenen Daten dargestellt werden und ein paar Einstellungsparameter mit angezeigt werden. Zu den neueren Diademversionen kann ich auch nix sagen, ich hab die noch nicht getestet. Wir hühnern hier mit Diadem V 9.x herum, nachdem ich vor 1 1/2 Jahren anmerkte, Diadem V 7.x sei etwas überholt... Gruß Sönke Vorstellung Wotan - Achim - 23.03.2007 09:36 ' schrieb:aber ich kämpfe hier gegen die Meinung an, LV sei für schnelle Datenerfassung und anschließende graphische Auswertung nicht geeignet. So ein Dünnpfiff! ....'nuff said! Weiter: Die Reports mit LV sind auch ganz ok, aber du kannst ja auch mit LV ruhig "DIAdem"-Files schreiben und dann mit DIAdem auswerten...das kannste sogar aus LV raus antriggern und automatisieren! Die LV-Reports kannst du auch beliebig gestalten, das ist der Aufwand ist evtl. ein bisschen größer...DIAdem kann halt (im Gegensatz zu Excel) größere Datensätze verarbeiten...ach ja, über ActiveX gehts auch ganz einfach nach Excel zu schreiben und dort dann Grafiken usw. zu erstellen (z.B. durch Makroaufrufe...das ist ja dann wieder so ähnlich wie bei den Autosequenzen mit VBS) So much for now... Gruss Achim Vorstellung Wotan - Y-P - 23.03.2007 09:40 Hallo Wotan, willkommen hier im Forum. In Deinem Profil steht 8.2. Das könntest Du noch ändern. Sonst weiß man in späteren Beiträgen nicht, ob 8.0.1, oder 8.2 gemeint ist (auch wenn Du hier im Post 8.2 erwähnt hast). Auf eine gute Zusammenarbeit ![]() ![]() Gruß Markus |