LabVIEWForum.de
Frage an LIN experten - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Frage an LIN experten (/Thread-Frage-an-LIN-experten)



Frage an LIN experten - Gang - 22.11.2006 16:40

Hallo

ich habe noch ein kleines Verständnisproblem mit den Identifiers,
wie sind diese aufgebaut?
was bedeuted "Dynamic Assignment of Identifiers"?
Wie kann ich mir eine 0x3D ID vorstellen?

Vielleht weiß ja wer was über diese Thema.

mfg


Frage an LIN experten - eg - 22.11.2006 16:50

Kannst du es einbisschen genauer erklären. Was machst du denn? Willst du ein binäres Protokoll parsen oder was ist es?

Ein Identifier ist nur eine Nummer, die etwas identifiziert. Mehr dazu kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiss worum es geht.

0x3D ist eine Hexadezimalzahl, die in der Dezimaldarstellung gleich 61 ist und in der Binären Darstellung gleich 111101 und in ASCII Darstellung gleich '=' ist.

Gruss


Frage an LIN experten - Gang - 22.11.2006 17:00

Mein Ziel ist es Schrittmotren anzusteuer.

Meine Hardware:
-->Schrittmotorn
-->Zur Wandlung des Siganls von USB zu LIN verwende ich dieses Tool.
-->diesen Treiber zur Motorsteuerung --> Protokoll



mfg


Frage an LIN experten - eg - 22.11.2006 17:21

Sehr interessant. Also meine Vermutungen (aus Erfahrung mit dem CAN-Bus, ist ja ähnlich zum LIN):

Es gibt ein Netzwerk. Z.B. Ein SteuerPC und ein oder mehrere Sensoren oder Aktoren(in deinem Fall Motoren). Die Teilnehmer wollen miteinander Kommunizieren. So müssen alle Teilnehmer (vereinfacht)eine ID-Nummer haben.

Zum Beispiel der PC hat Nummer 1, Motor1 hat die Nummer 2 u.s.w.

Wenn ein Paket mit der ID-Nummer 1 auf dem Bus anliegt, dann weiss man das es vom PC kommt.

Jetzt soll das ganze System irgendwo beim Kunde installiert werden. Der Kunde hat aber schon ein Netzwerk mit seinen ID-Nummern. Und ID-Nummer 1 ist schon jemandem vergeben worden(z.B. einem anderen Motor). Jetzt liegt ein Paket mit der ID-Nummer 1 auf dem Bus an und es ist jetzt unbekannt von wem das Paket stammt (vom SteuerPC oder vom Motor des Kunden). Man muss also die ID-Nummer des PCs ändern, damit alle Teilnehmer im Netzwerk eine eindeutige ID haben.

So, darunter verstehe ich eine dynamische Identifizierung.

Hoffentlich verständlich und hilfreich.

Gruss


Frage an LIN experten - Gang - 25.11.2006 13:36

OK danke ....

Hab mittlerweile vieles Verstanden....
Jedoch so ganz dann doch noch nicht

Hänge an diese Antwort eine Textdatei an. (sehr kurz zusammengefasst)
Vielleicht interessiert es jemanden, und kann mir dann vielleicht hilfreiche Tipps geben.


Meine Fragen:
Zur Positionierung:
LSB?
Was muss ich jetzt genau senden um einen Schritt zu fahren?

Direkte- indirekte ID…. ?