![]() |
Logisch 0/1 - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Logisch 0/1 (/Thread-Logisch-0-1) Seiten: 1 2 |
Logisch 0/1 - Franky79 - 11.10.2006 07:39 Hallo Leute Habe am Donnerstag ein Praktikum begonnen und werde mich in den nächsten Monaten mit LabVIEW auseinandersetzen... Nun hab ich gleich mal ein dickes Problem, und am besten ich schreib mal den Anfang meiner Aufgabe: ( B1 und B2 sind 2 verschiedene Komponenten in nem System ) Die Betriebsart Off wird eingeleitet durch logisch 0 an GM STBY an B2. Dadurch liefert B2 den Steuerbefehl GM ST ( logisch 1) an B1. Nach Ablauf von 10 sec wird das Signal RX an B1 auf logisch 1 gesetzt und die Hydraulikversorgung abgschalten.. Ich hoff ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen, bin echt am verzweifeln.. Franky Logisch 0/1 - Dennis.Moser - 11.10.2006 07:44 hallo franky, also was möchtest du jetzt genau wissen ? Wie du was auf 0 oder 1 setzt... ? wie du eine komm. aufbaust... ? bitte etwas genauer... ![]() Logisch 0/1 - Franky79 - 11.10.2006 08:08 ' schrieb:hallo franky, Hi Dennis Danke erstmal für die schnelle Antwort!!! Bei meiner 1. Teilaufgabe gehts um ne Antenne, die sich auf 55° einstellt wenn ich die Betriebsart Off ( durch nen simplen Schalter ) wähle. B1 ist die Zentraleinheit und B2 die Antenne.. An B1 kommen 5 Signale an ( alle auf logisch 1 ). An B2 3 Signale( alle auf logisch 0 ) Wenn ich nun den Schalter off betätige soll eines der Signale bei B1 auf logisch 0 gesetzt werden. Dadurch wird ein Signal an B2 auf logisch 1 gesetzt, die Antenne auf 55° gefahren und die Anlage ausgeschalten.. Dies soll ich nun anhand nem LabVIEW-Modell nachstellen. Hab aber da echte Probleme so ne Kommunikation hinzubekommen.. Franky Logisch 0/1 - Dennis.Moser - 11.10.2006 08:41 hallo, also womit hast du jetzt genau probleme ? mit der kommunikation (SW --> HW) ? Oder mit der SW ? Signale invertieren... ? also meine Frage: welche HW setzt du ein... am besten du postest mal dein bisheriges vi, dann kann man da mal drüberschauen... Logisch 0/1 - Franky79 - 11.10.2006 09:40 ' schrieb:hallo, Hallo, da muss ich dir dann ein leeres schicken, ausser ein paar Schalter und Gattern is nicht viel drin ![]() Hab dir mal ne kleine Zeichnung geschickt, mitm Erklären hab ichs nicht so... Logisch 0/1 - Dennis.Moser - 11.10.2006 11:05 du sollst also zwei vi´s als sender/empfänger erstellen, die signale austauschen ? wenn dann ein bestimmtes signal von vi1 auf "false" geht, soll vi2 reagieren und mit "handshake" bestätigen... anschliessend soll ein signal auch an vi3 (hydraulik) gesendet werden ? dann sind deine stichworte: subvi, connector,array mal einfach ausgedrückt...;)kannst das ganze natürlich auch alles in einem vi abwickeln, aber denke für die veranschaulichung ist es mit 3 subvi´s besser... ?! wenn du schon mal den ersten entwurf hast, kannst du ihn ja mal posten Logisch 0/1 - cb - 11.10.2006 11:45 lol es geht doch nix über eine präzise formulierte Frage. Mir drängt sich immer wieder der Verdacht auf, die Leute denken, wenn sie hier eine Frage á la "mein XYZ funktioniert nicht, in LabVIEW ist aber alles richtig, woran kann's liegen? Hilfe, dringend ..." stellen, dann beamt sich der Admin unsichtbar in ihr Labor (an ihren Arbeitsplatz), guckt sich alles genauestens an, hat sofort den Überblick über die verwendete Hardware, Software, ggf. auch Schnittstellenimplementierungen, verwendete Treiber-Version, etc, schickt diese essentiellen Infos via LVT-Telepatomat an seine Helfer weiter, die dann umgehend genau wissen, was gemeint ist und sofort jede Frage beantworten können ... lol Logisch 0/1 - dc6xs - 11.10.2006 12:00 ' schrieb:lolROTFL aber wahr.. Oder man stellt die Frage, liest sie sich nach dem Posten noch einmal durch und erkennt das Problem.. Rob Logisch 0/1 - Franky79 - 11.10.2006 13:00 [attachment=3586] ' schrieb:du sollst also zwei vi´s als sender/empfänger erstellen, die signale austauschen ? wenn dann ein bestimmtes signal von vi1 auf "false" geht, soll vi2 reagieren und mit "handshake" bestätigen... anschliessend soll ein signal auch an vi3 (hydraulik) gesendet werden ? Salve Hab nen kleinen Entwurf, denk aber net dass du dies so gemeint hast... Ist halt unterstes Niveau.. Bei Schalter auf Off bringt er mir ne 1, ansonsten nicht... Franky Logisch 0/1 - Y-P - 11.10.2006 14:10 Hallo, ich würde die Werte (5 x 1, 3 x 0) in 2 unterschiedliche Arrays schreiben. Dann kannst Du Dein "Off-Taster" auslesen und über eine Event-Structure (evtl. reicht auch eine Case-Struktur), sowie mit "Replace Array Subset" die einzelnen Elemente ansprechen und das gewünschte Element austauschen. Gruß Markus |