![]() |
Hardware Grundlagen begriffe - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: Hardware (/Forum-Hardware) +--- Thema: Hardware Grundlagen begriffe (/Thread-Hardware-Grundlagen-begriffe) |
Hardware Grundlagen begriffe - Wiggi - 04.10.2006 11:19 Hi Leute, bevor ich hier jede menge Geld in die Hand nehme und es dem Hardwarelieferanten meines Vertrauens gebe mal kurz noch 2 Fragen: a) Ks/s = Kilosample / Sekunde ? (also 5ks/S = 5000 Messungen pro Sekunde ? ) b) Summenabtastrate Beispiel: 16 ch. single-ended 500 Ks/s Summenabtastrate b1)Bedeutet dies das ich die 500 Ks/s durch 16 teilen muss um die anzahl der abtastwerte für einen Kanal zu bekommen ? b2) Wenn das so ist, kann ich die Abtastrate erhöhen wenn ich nur 2 Kanäle nutze ? Habe ich das alles richtig verstanden ? Wenn mir kurz jemand antworten könnte der Ahnung davon hat wäre ich dankbar ![]() MfG Wiggi Hardware Grundlagen begriffe - Lanos - 04.10.2006 13:13 Moin Wiggi, zu b) Du hast das richtig erfasst, wenn Du alle Kanäle nutzt, musst Du die Abtastrate durch die Anzahl der Kanäle teilen. Du hast aber die Möglichkeit, die Abtastrate der Kanäle selber zu bestimmen. Beispiel: Die Änderung einer Temperatur ist relativ langsam, also brauchst Du hier nicht die schnellste Abtastrate. Aufnahme von zwei Kanälen, Temperatur und Spannung. Bei 500 ks/s --> jeder Kanal hat 250 ks/s Möglich: Kanal 1: 50 ks/s und Kanal 2: 450 ks/s. Gruß Lanos Hardware Grundlagen begriffe - Lucki - 05.10.2006 08:26 ' schrieb:Bei 500 ks/s --> jeder Kanal hat 250 ks/sKönntes Du da mal ein Beispiel posten, wie das funktioniert? Ich hätte gedacht, das sich bei zwei Kanälen die max. Abtastrate für den einzelnen Kanal immer um die Hälfte reduziert. Alo bei Summenrate 500 ks/s --> max. 250 ks/s bei 2 Kanälen. Möglich wäre dann Kanal 1: 50 ks/s und Kanal 2: 250 ks/s, aber nicht 450 ks/s. Ich möchte auch noch anmerken, daß die Reduzierung der Abtastrate bei Betrieb mit mehreren Kanälen nicht zwangsläufig ist. Bei einfachen Mehrkanal-Oszilloskopen hat man die Wahl zwischen den Betriebsarten "gechoppert" und "alternierend". Wenn sich ein schneller Vorgang immerfort wiederholt, hat man auch bei der Datenerfassung mit LabVIEW diese beiden Optionen. also Methode 1: Bei jedem Sweep werden die einzelnen Kanäle sequentiell abgetastet, also z.B. 1 2 1 2 1 2... Das entspricht dem Nomalfall, wie er von LabVIEW direkt unterstütz wird. Methode 2: Es wird pro Sweep nur 1 Kanal abgetastet, also Sweep1: 1 1 1 1 1 Sweep 2: 2 2 2 2. Vorteile von Methode 2: a) Keine Reduzirung der Abtastrate, b) keine Phasenverschiebungen zwischen den Kanälen Nachteile: a) die Update-Rate für den einzelnen Plot verringert sich entsprechend der Anzahl der verwendeten Kanäle. b) komplizierter in der Programmierung Hardware Grundlagen begriffe - Lanos - 05.10.2006 09:40 Hallo ich verwende eine Karte von Meilhaus und habe mich vertan ![]() Ich Taste nach der Methode 1 ab, die Du beschrieben hast. Bitte nicht böse ich habe schneller geschrieben als nachzuschauen.-_- Bis dahin Lanos |