LabVIEWForum.de
DLL Fehler - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: DLL Fehler (/Thread-DLL-Fehler)



DLL Fehler - jozeyhe - 20.07.2006 13:15

<div align="left">Hallo zusammen,

folgende Fehlemeldung wir beim Ausführen angezeigt:

// LabbVIEW: Im externen Code, der von einem Knoten zum Aufruf_externer_Bibliotheken
// aufgerufen wurde, ist ein Ausnahmefehler aufgetreten. Der LabVIEW - Speicherbereich kann
// daher fehlerhaft sein. Speichern Sie alle Daten an einem neuen Ort und starten Sie Lab VI "0 MTU02 -
// Main Screen.vi" wurde angehalten bei Knoten 0xD344 des SUBVIs "MTU02 - Visualisierung - XY
// Array SGL.vi"

Diese Fehlermeldung tritt erst seit kurzem auf. Habe eigentlich nichts außergewöhnliches geändert. Habe auch schon alles probiert, aber leider ohne Erfolg.

Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen.

Gruß
Jochen</div>


DLL Fehler - eg - 20.07.2006 17:40

Es ist alles viel zu programmspezifisch.
Aber meine Erfahrung sagt mir, du machst etwas falsch mit dem Speicher.
Besonders wenn du mit Arrays arbeitest ist es schwer nachzuvollziehen, wo der "falsche" Speicherzugriff gemacht wird.
Mein Vorschlag, wenn du die Quellen von DLL hast probiere es mal zu debuggen. Wenn du MS Studio verwendest, kannst du das LV-Programm´, das diese DLL aufruft starten und im MS Studio kannst du schrittweise deine DLL debuggen.

Gruss, Eugen


DLL Fehler - Lucki - 20.07.2006 22:12

Also ich hatte auch mal ein so komische Fehlermeldung und habe mir so geholfen: Unter neuem Namen abgespeichert und systematisch Programmcode entfernt, aber so, daß es programmtechnisch noch fehlerfrei laufen müßte. Irgendwann ist dann mal die Fehlermeldung weg, und man kann so den Fehler gut einkreisen.
Bei mir war es ein stehengebliebener Tunnel an einer while-Schliefe, der eigentlich gar nicht hätte existieren dürfen, denn wenn ich einen Anschluß von beiden Sieten der Schleife entferne, verschwindet der Tunnel normalerweise von selbst.