LabVIEWForum.de
Was macht ein SubVI mit einem positiven Fehlereingang? - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Was macht ein SubVI mit einem positiven Fehlereingang? (/Thread-Was-macht-ein-SubVI-mit-einem-positiven-Fehlereingang)



Was macht ein SubVI mit einem positiven Fehlereingang? - andgan - 20.12.2005 12:37

Hallo,
nach langer Abwesenheit darf ich mich auch mal wieder mit LabVIEW auseinandersetzen!
Ich habe ein VI-Bibliothek mit DLL-Funktionen für ein USB Gerät. Ich will jetzt eine Fehlerbehandlung mit Fehlercluster implementieren.
Was mache ich, wenn am Cluster desFehlereingangs bereits ein true, also ein Fehler anliegt?
Durchschleifen und weitergehen oder den Fehler überschreiben? Wie handhabt ihr das so im Allgemeinen?

Vielen Dank für eure Antworten und Meinungen
Andreas


Was macht ein SubVI mit einem positiven Fehlereingang? - hansidergute - 20.12.2005 14:57

also nehmen wir an, alle subvi sind wie im bsp verbunden. wenn zb im ersten die datei nicht geöffnet werden konnte, wird der fehler auf true gesetzt und die nachfolgenden subvi werden nicht abgearbeitet. so wird der fehler weiter gegeben bis zum errorhandler.


Was macht ein SubVI mit einem positiven Fehlereingang? - didierj - 20.12.2005 16:34

Sieh dir die VI's für die ini-Dateien. Die zeigen dir, wie typisch mit dem Error-Cluster umgegangen wird.
Ab LV7 musst du kein Unbundle des Clusters vornehmen, du kannst den gesamten Cluster direkt auf den Bedingungsknoten binden. Dann wird deine Wenn-Schleife sogar rot (Fehler) und grün(kein Fehler).