LabVIEWForum.de
Drehmomentgradient - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Drehmomentgradient (/Thread-Drehmomentgradient)

Seiten: 1 2


Drehmomentgradient - JeanReno - 11.03.2011 13:03

Hallo liebe LVF-User,


ich arbeite seit kurzem mit Labview (Version2010) und jetzt habe ich ein kleines Problem und zwar:

Das Drehmoment wird vom CAN abgelesen und draus möchte ich den Gradient in einem bestimmen Zeitfenster (delta t: will ich später verändern) berechnen. Weiß Jemand von euch, wie ich das am besten realisieren kann.

Vielen Dank im Voraus


RE: Drehmomentgradient - GerdW - 11.03.2011 14:22

Hallo Jean,

so in etwa: dM = (M1-M0)/(t1-t0)...

2 Schieberegister (oder FeedbackNodes) für M0/t0 und eine einfache Rechnung!


RE: Drehmomentgradient - JeanReno - 11.03.2011 14:29

Danke schön, ich probier's aus.

das Problem liegt dran, dass ich den Zeitinterval (dt=ti-ti-1) online eingeben möchte, während das Drehmoment abgelesen wird.


RE: Drehmomentgradient - JeanReno - 17.03.2011 13:44

Hallo, der Schieberigister war eine gute Idee, aber so richtig tut es nicht.


Die Berechnung des Drehmomemtgradients ist in einer Subfunktion, die Ständig durch die Hauptfkt (10ms-Schleife) aufgerufen wird. Das delta t (t1-t0) soll online variable sein (zw. 10ms bis 10s), d.h. das Programm soll den Drehmomentwert an diesen Zeitpunkten erkennen. Hat Jemand eine Idee? ich bin für jede Hilfe dankbar.

Danke im Voraus


RE: Drehmomentgradient - GerdW - 17.03.2011 13:48

Hallo Jean,

Zitat:Hat Jemand eine Idee?
Die Q&R-Funktion benutzen? Wie man etwas nur jede x-te Iteration ausführt, wurde hier schon öfter erläutert...


RE: Drehmomentgradient - JeanReno - 17.03.2011 16:00

Hallo GerdW,

ich weiß nicht, ob ich meine Frage falsch formuliert habe.

Das Drehmoment kommt aus Motorsteuergerät, wird kontinuierlich abgelesen und je nach Drehmomentgradient-Größe wird eine bestimmte Funktion aufgerufen. Der Gradient soll zwischen 2 Motormomentwerte ermittelt werden, dies werden durch das eingetragen (soll wählbar sein) Zeitfenster (delta(t)) ermittelbar sein.

Könntest du mir Bitte erklären, wie ich mit der Funktion (Quotient & Remainder) machen soll.

Danke im Voraus.


RE: Drehmomentgradient - GerdW - 17.03.2011 16:56

Hallo Jean,

Zitat:Zeitinterval (dt=ti-ti-1) online eingeben möchte
Zitat:durch die Hauptfkt (10ms-Schleife) aufgerufen
Zitat:delta t (t1-t0) soll online variable sein (zw. 10ms bis 10s)

Du hast eine Hauptschleife mit 10ms Takt und du willst alle x ms eine Funktion aufrufen.
Um den Aufruf zu starten, würde ich (delta-t) Q&R (10ms) rechnen und bei einem Rest von 0 deine Funktion aufrufen. Deshalb der Tipp mit Q&R!


RE: Drehmomentgradient - JeanReno - 25.03.2011 09:46

Hallo,

danke GerdW, deine Idee war gut, ich habe mir gedacht, ich sollte eigentlich einen DT1-Filter für die Ermittlung des Drehmomentgradients verwenden. ich bin eigentlich ein Maschinenbauer, habe fast alles über Regelung vergessen. Gibt's eine Funktion in Labview-Palette bzw. ein Beispiel, die ich verwenden könnte. habe ein bißle gesucht aber war erfolglos.

Danke im Voraus für jede Hilfe


RE: Drehmomentgradient - GerdW - 25.03.2011 09:55

Hallo Jean,

Zitat:deine Idee war gut, ich habe mir gedacht, ich sollte eigentlich einen DT1-Filter ... verwenden.
Keine Ahnung, warum meine Idee nur gut war und nicht ist und warum du denkst, du solltest... Smile

Mal ein Bild zu meinem bisherigen Vorschlag:
[attachment=32941]


RE: Drehmomentgradient - JeanReno - 25.03.2011 11:22

Hallo GerdW,


nee verstehe mich bitte nicht falsch. Ich habe deine Idee anders verwendet, ich habe in meinem Projekt mehrere kleine Funktionen, die ständig abgearbeitet werden sollten. die Endstufe hängt nicht nur von diesem Gradienten, sondern auch vom Moment und andere CAN-Daten ab.
Das Drehmoment Signal hat die Abtastrate von 20ms, deswegen habe ich mir gedacht, ich bilde zuerst ein Array mit den abgelesenen Werten und dann ermittle ich mein dM und daraus berechne ich dM/dt.

Aber eigentlich sollte ich einen Filter benutzen, damit kein Overload des Gradienten auftaucht. Ich weiß es wirklich nicht genau, ich habe die aktuelle Lösung am Fahrzeug ausprobiert und war nicht so zufrieden mit dem Ergebnis.

Wie kann ich so ein Bild wie deins machen, damit du siehst, was ich meine