![]() |
Dehnungsmessung mit NI cRIO-9076 und NI 9237 - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Module (/Forum-LabVIEW-Module) +---- Forum: LabVIEW RealTime (/Forum-LabVIEW-RealTime) +---- Thema: Dehnungsmessung mit NI cRIO-9076 und NI 9237 (/Thread-Dehnungsmessung-mit-NI-cRIO-9076-und-NI-9237) |
Dehnungsmessung mit NI cRIO-9076 und NI 9237 - Schneehauser - 13.07.2012 08:10 Hi, ich habe folgendes Problem. Ich soll die Dehnung von Biegeproben bei 25Hz mittels DMS und dem NI cRIO-9076 und dem NI 9237 aufzeichnen. Wenn ich das ganze nun mit einem DAQmx Chassis (cDAQ 9174) im Signalexpress oder mittels DAQ erfasse krieg ich auch saubere Signale hin. Bei meinem RT System kommt jedoch nur bei gerinen Frequenzen ein sauberes Signal raus, bei hohen entstehen unterschiedliche Amplituden (siehe Anhang). Ich erfasse im hochgeladenen Beispiel einfach nur die Umgebungsvariable, bilde den Mittelwert, lege einen Tiefpass (5Hz) darüber, entferne den Offset und verstärke das Signal (ja ich weiß auch das man keine Express VI's verwenden soll, aber für den Anfang sind die ja ganz gut ![]() Mit der Timed-Loop stell ich die Sample Rate ein, und diese liegt aktuell bei 1 Signal pro Millisekunde (nehm ich jedenfalls so an, da ich die Scan Periode auf 1ms Sekunde und die Timed-Loop entsprechend eingestellt habe. Als Brückenschaltung verwende ich eine Halbbrücke, aber an der Hardware dürfte eigentlich kein Problem sein (sonst dürfte ja auch DAQ nicht laufen). Muss ich da noch irgendnen Filter drüberlegen oder warum verschwimmen die Signale bei höheren Frequenzen? RE: Dehnungsmessung mit NI cRIO-9076 und NI 9237 - Soean - 13.07.2012 11:30 Hm...eine Timed Loop mit 1ms? Arbeitest du mit einem Realtime-System? Wenn nicht, wird das eher nicht funktionieren. Windows ist da nicht so zuverlässigt, was das Einhalten von Zeiten im Millisekundenbereich angeht... ![]() RE: Dehnungsmessung mit NI cRIO-9076 und NI 9237 - GerdW - 13.07.2012 13:11 Hallo Schneehauser, Zitat:nehm ich jedenfalls so an, da ich die Scan Periode auf 1ms Sekunde und die Timed-Loop entsprechend eingestellt habe.Das ließe sich sehr einfach kontrollieren, wenn du dir die Looptimings von der TWL anzeigen lässt. Dazu einfach den "Linken Datenknoten" anzeigen lassen und sich die "Vorheriges Iterationstiming"-Werte anschauen... RE: Dehnungsmessung mit NI cRIO-9076 und NI 9237 - Schneehauser - 16.07.2012 07:49 Ja, es ist ein RT Modul. Ok, die Looptimes versuch ich mal mir anzeigen zu lassen. Aber aus euren Antworten schließe ich dann mal das die nicht korrekte Signaldarstellung an der Sample Rate liegt? RE: Dehnungsmessung mit NI cRIO-9076 und NI 9237 - Y-P - 16.07.2012 08:07 Weiter so. ![]() Gruß Markus (13.07.2012 11:30 )Soean schrieb: RE: Dehnungsmessung mit NI cRIO-9076 und NI 9237 - Schneehauser - 17.07.2012 10:57 Hi nochmal, nach endlosem ausprobieren war die Lösung mal wieder so einfach wie dämlich... Nachdem ich alle Express VI's gelöscht hatte konnte plötzlich auch die hohe Scanrate umgesetzt werden. Hätte ja net gedacht das die so stark ausbremsen. Trotzdem danke für die Hilfe, immerhin wusst ich so dases an der Sample Rate liegen muss ![]() Jetzt wirds nur lustig die Daten zu speichern, Express speichern funzt ja net und mit TDMS brichter auch ein. Und wer will auch 10000 Samples pro Sekunde speichern bei Versuchen die 5 Tage gehen ![]() |