![]() |
Dehnungsmessstreifen mit DAQ-MAX - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: Dehnungsmessstreifen mit DAQ-MAX (/Thread-Dehnungsmessstreifen-mit-DAQ-MAX) |
Dehnungsmessstreifen mit DAQ-MAX - bumbumquietsch - 23.01.2013 14:37 Servus Leute und zwar habe ich von der Uni aus ein paar Messungen mit Dehnungsmessstreifen (DMS). Als Hardware Paket nutze ich folgendes: 1. Chassi: cDAQ-9191 (Mit Wlan Funktion) 2. Modul: Ni 9205 (als Datenerfassungsgerät mit kleiner Auflösung) 3. LabView: LabView 11 Version 4. DAQ-MAX: Version 9.5.1 Das LabView und der Max laufen probemlos, alle Updates installiert. Mein Chassi und das Modul werden erkannt, im Selbstest wird alles als positiv angezeigt. Ich kann direkt auf alles zugreifen. Um eine DMS Messung starten zu können habe ich mich durch diese Anleitung gearbeitet: http://www.ni.com/gettingstarted/setuphardware/dataacquisition/d/straingages.htm Und hier tritt bei mir ein Problem auf. Im 12. Schritt wird eine Kalibrierung des Gerätes/des DMS gefordert. Hierzu muss ich im Konfigurations Fenster den Button "GERÄT" betätigen (siehe Abbildung 19- Einstellung für Dehnung - Gerät). Dieser Button fehlt bei mir komplett und ich kann mir nicht direkt erklären wieso. Hat es was damit zu tun, dass ich nicht wie in der Beschreibung den NI 9237 verwende ? Man hat mir versichert, dass ich mit dem 9205 Modul meine Messungen mit dem DMS machen kann. Ich bin nur etwas überfragt, weil die Messungen die ich mit dieser Konfiguration starte mehr oder weniger Blödsinn sind. Der andere Button "Kalibrierung" bringt auch nicht so viel sinniges heraus. Falls einer von euch helfen kann, würde ich mich freuen! RE: Dehnungsmessstreifen mit DAQ-MAX - GerdW - 23.01.2013 15:14 Hallo bumbum, dein 9205 ist ein reines Spannungsmessmodul. - Wenn du damit DMS messen willst, musst du dir noch eine Schaltung drumherum basteln, die den DMS mit Spannung/Strom versorgt. - Du misst Spannungen, d.h. du musst die gemessene Spannung je nach Schaltung (Halbbrücke/Vollbrücke/Strom-/Spannungsspeisung) noch in eine Dehnung umrechnen. Wie das geht, solltest du in deiner Vorlesung/Lehre/Schule gelernt haben... Wenn du die Anleitung für DMS-Messungen mit speziellen DMS-Messmodulen durchgehst, wird dir das nicht unbedingt weiterhelfen... RE: Dehnungsmessstreifen mit DAQ-MAX - jg - 23.01.2013 15:19 Nachtrag zu Gerd: Der MAX zeigt dir auch schön das "geänderte" Anschlussbild bei Verwendung einer 9205: [attachment=43194] Gruß, Jens RE: Dehnungsmessstreifen mit DAQ-MAX - bumbumquietsch - 29.01.2013 12:04 Hey ihr zwei, Danke für die schnellen Antworten. Ich habe es mir schon so mehr oder weniger gedacht, dass ich mit dieser Anleitung nicht weiter komme. Das heißt doch im Endeffekt, dass ich jetzt einen neune virtuellen/globalen Kanal definieren muss, bei dem ich NUR die SPannung messe, oder ? Ich hab da jetzt das halbe Wochenende damit verbracht verschiedene Varianten meines DMS zu messen. Das Spannungssingal das mir der DAQ liefert pendelt zwischen 49mV und 48mV. Eine Dehnung an dem Stab/Messaufbau den ich mit der DMS-Vollbrücke aufgebaut habe bringt keine Veränderung meines Signals. Als Spannungsquelle habe ich eine 5V Spannungsversorung aufgebaut. Diese funktioniert problemlos und kann über den 9205 auch angezeigt werden. Ich frage mich jetzt, ob ich an meiner Vollbrücke einen defekt habe oder ich irgendetwas falsch im NI definiert habe ? RE: Dehnungsmessstreifen mit DAQ-MAX - GerdW - 29.01.2013 12:49 Hallo bumbum, Zitat:Ich frage mich jetzt, ob ich an meiner Vollbrücke einen defekt habe oder ich irgendetwas falsch im NI definiert habe ?Was erwartest du für Antworten? Wir kennen weder dein VI noch deine (elektrische) Verschaltung... |