LabVIEWForum.de
MAX Installation nicht korrekt, aber wie? - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: MAX Installation nicht korrekt, aber wie? (/Thread-MAX-Installation-nicht-korrekt-aber-wie)



MAX Installation nicht korrekt, aber wie? - talljohn - 22.10.2013 10:31

Hallo Experts,

wenn ich einen "Assistent für Instrumenten-I/O" bearbeiten möchte, erhalte ich die Fehlermeldung:
"Der Measurement & Automation Explorer oder der Assistent für Instrumenten-I/O wurde nicht korrekt installiert. Bitte installieren Sie diese Komponente über die Teiber-CD von LabView".

Fragen zur Klärung/Lösung:
1. Geht es hier um gerätespezifische Treiber oder "allgemeine" Software, die LabView noch installieren muss überhaupt I/O-Geräte anzusprechen?
2. Falls es sich um "gerätespezifische Treiber" handelt, dann müsste doch eine Meilhaus "UL/ULx forLabVIEW"-Installation ausreichen oder muss wirklich etwas von LabView kommen?
3. Fall es eine "allgemeine" Software von LabView wäre, wo/wie finde ich denn diese Treiber-Installation auf meiner CD? Ich habe nur eine namens "NI LabVIEW 2010, Service Pack 1".
4. Ich werde ein Mailhaus redlab-Modul verwenden. Angenommen, es ist alles korrekt installiert, muss ich dann die Hardware angeschlossen haben, um Vi zu konfigurieren, die enstprechende I/O-Blöcke enthalten?

Dank & Gruß

Johannes


RE: MAX Installation nicht korrekt, aber wie? - GerdW - 22.10.2013 10:38

Hallo Johannes,

1. Du musst VISA installieren...
2.+3. VISA ist Teil der Gerätetreiber-CD (glaube ich mich zu erinnern)...
4. Bei 3rd-party-Geräten musst du deren Treiber verwenden, Meilhaus liefert nicht umsonst den ULx-Treiber mit. "Instrumenten-IO" und VISA greifen auf "allgemeine" Schnittstellen wie RS232 oder GPIB zu, die aber beim Redlab nicht verwendet werden...


RE: MAX Installation nicht korrekt, aber wie? - talljohn - 22.10.2013 14:35

Danke, aber ....

VisaSharedComponents64.msi ... löst das Problem nicht und "VisaSharedComponentsWrapper64.msi" ...hängt sich bei der Installation auf, bei "Disk Space evaluation ..."
Also, immer noch die Meldung "... Assisten für Instrumenten-I/O nicht richtig installiert" wenn ich einen solchen Block aufrufe.

Übrigens ... Wenn ich ein Vi mit solchen Elementen laden möchte, werden zahlreiche Vi vermisst; Z.B. "DAQmx Clear Task.vi", "DAQmx Stop Task.vi" .... Diese Probleme sind in der Web-Gemeinde nicht ganz neu, aber ein konkreter Lösungsvorschlag nirgends von mir zu finden.
Darauf hin habe ich mir auch den >1GB dicken NIDAQ930f2 runtergeladen und installiert .... bringt auch nichts, hoffte, die vermissten Vi damit zu haben.


RE: MAX Installation nicht korrekt, aber wie? - jg - 22.10.2013 14:39

Nochmals:

Du hast laut eigenen Aussagen eine Meilhaus-Karte. Diese bringt ihren eigenen Treiber (ULx) mit. Der "Assistent für Instrument I/O" ist nutzlos dafür. Ebenso DAQmx, das ist der Treiber für NI-Karten!

Ansonsten erkläre bitte nochmal, was genau du für Geräte ansprechen willst.

Gruß, Jens


RE: MAX Installation nicht korrekt, aber wie? - talljohn - 22.10.2013 15:13

Sorry, mangels Wissen sind meine Äußerungen wohl etwas verwirrend. Versuche Klarheit zu schaffen:

1. Mein KERNPROBLEM:
Ich habe noch keine Hardware. Ich möchte aber ein Vi entwickeln, das Daten von einer A/D-Karte auswertet. Auch wenn ich (noch) keine Hardware habe, möchte ich doch mal sehen, was ich denn so grundsätzlich mit einem Block "Assistent für Instrumenten-I/O" anfangen kann. Will ich an dessen Eigenschaften, dann kommt eben die Fehlermeldung " .... dafür nicht richtig installiert".

2. Mein Strohhalm:
Dachte mir, Problem 1 könnte daran liegen, dass ich keinen Hardware-Treiber irgendeiner Art installiert hätte und weil ich mir selbst das Meilhaus-Modul zulegen will, dachte ich mir weiterhin, dass die Meilhaus-Treibersoftware das Problem 1 schon lösen würde ... (sozusagen von hinten durch die Brust ins Programm rein, dass diese Fehlermeldung von 1 nicht mehr käme)

3. Anwendung mit NI-Karte, Vi mit Hardware-Treibern:
Meine Anwendung soll letztlich für einen Nutzer mit NI-Hardware sein, von diesem habe ich ein Basis-Vi (mit I/O-Blöcken), wenn ich dieses Vi laden möchte, werden zahlreiche "Sub-Vi" vermisst. Mein Wunschdenken: dass man sich die Vi anderer Leute ins LabView laden und modifizieren kann, ohne gleich auch deren Hardware am Rechner zu haben; zumindest müsste das doch gehen, wenn man die Treiber für die Hardware installiert hat.

Als Anhang übrigens das besagte Basis-Vi, welches ich (ohne Hardware am REchner) modifizieren möchte.


RE: MAX Installation nicht korrekt, aber wie? - GerdW - 22.10.2013 15:17

Hallo john,

zu 1.: Der InstrumentIO-Assi ist für Geräte gedacht, die per VISA-Schnittstelle (meist RS232) angebunden sind. Für diese und für nichts anderes. NI-Hardware wird per DAQmx angebunden, Redlab per ULx-Bibliothek. Der InstrumentIO-Assi bringt dir überhaupt nichts...

zu 3.: Du musst DAQmx installieren.

Wenn du Probleme bei der Installation hast: ruf NI an. Du hast eine neue LabVIEW-Version, da ist immer 1 Jahr SSP dabei (Online/Telefon-Support)...


RE: MAX Installation nicht korrekt, aber wie? - talljohn - 22.10.2013 15:28

AhhhJaaa ... Danke! Es hellt sich auf, kapiere, da habe ich was durcheinandergeschmissen: Es sind keine IO-Ass sondern DAQ-Ass.
Dann versuche ich mich mal an dieser DAQmx-Installation!

Johannes