![]() |
Mehrere Sub VI's in einem "Haupt" VI verwenden - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Mehrere Sub VI's in einem "Haupt" VI verwenden (/Thread-Mehrere-Sub-VI-s-in-einem-Haupt-VI-verwenden) |
Mehrere Sub VI's in einem "Haupt" VI verwenden - Timo86 - 05.11.2013 14:01 Hallo allerseits, ich möchte einen Zweipunktregler programmieren, der bis zu einem max-Wert einen Ausgang aug High schaltet und dann abschaltet bis der Eingang auf einen min-Wert abgefallen ist. Der min-Wert soll abhängig vom max-Wert über eine "range" gesetzt werden. Da ich mehrere dieser "Schmidt-Trigger" in meinem Programm verwenden möchte habe ich diese Funktion in einen SubVI ausgelagert. Jetzt habe ich beim Testen festgestellt, dass beim Einsatz eines dieser SubVI's alles bestens funktioniert, sobald ich aber einen Zweiten einsetze funktioniert es nicht mehr. Im Anhang habe ich den Test-VI und meinen Schmidt-Trigger einmal hochgeladen. Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe LG* Timo RE: Mehrere Sub VI's in einem "Haupt" VI verwenden - jg - 05.11.2013 14:03 Ohne weiteres Anschauen deiner VIs: Wenn du willst, dass mehrere Instanzen eines VIs unabhängig voneinander arbeiten, dann muss du es in den VI-Eigenschaften auf "reentrant/ablaufinvariant" stellen. Gruß, Jens RE: Mehrere Sub VI's in einem "Haupt" VI verwenden - Timo86 - 05.11.2013 14:12 Hallo Jens, vielen Dank für deine super schnelle Hilfe! Genau das war der Fehler, jetzt gehts! Gruß Timo RE: Mehrere Sub VI's in einem "Haupt" VI verwenden - GerdW - 05.11.2013 14:19 Hallo Timo, ich habe mal den RS-FlipFlop-Baustein durch simple boolsche Logik ersetzt: [attachment=47120] Das Reset hat Vorrang. (Manchmal sollte sowas auch resourcensparend umgesetzt werden. Das Toolkit hat nicht jeder...) RE: Mehrere Sub VI's in einem "Haupt" VI verwenden - Timo86 - 05.11.2013 15:00 Hallo Gerd, vielen Dank für die Optimierung. Das werde ich auch mal so ausprobieren. Gruß Timo |