LabVIEWForum.de
Phasenspektrum - Überlagerung - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Phasenspektrum - Überlagerung (/Thread-Phasenspektrum-Ueberlagerung)



Phasenspektrum - Überlagerung - kadugo - 12.11.2013 09:06

Hallo Zusammen,

ich nehme mit einer isotropen Sonde jeweils ein Zeitsignal für
jede Raumrichtung auf.
Als Resultat bekomme ich für jede Raumrichtung (X, Y, Z) jeweils
ein Amplitden- und ein Phasenspektrum.
Das resultierende Gesamt-Amplitudenspektrum erhalte ich ja dann
durch die Formal: Wurzel(Signal_X^2 + Signal_Y^2 + Signal_Z^2)

Kann mir jemand sagen wie ich das resultierende Phasenspektrum
aus den drei Phasenspektren in den drei Raumrichtungen berechnen kann.

Danke für Eure Mithilfe!
Markus


RE: Phasenspektrum - Überlagerung - GerdW - 12.11.2013 09:20

Hallo kadugo,

du kannst die 3 Spektren ja als komplexe Zahlen betrachten (Amplitude=Realteil, Phase=Imaginärteil) und ebenso verrechnen: LabVIEW kann sehr gut mit komplexen Zahlen rechnen. Erst nach dem Verrechnen dann in Ampl/Phase auftrennen...

Bist du sicher, dass man 3 räumlich getrennte Signale wirklich so einfach verrechnen kann?


RE: Phasenspektrum - Überlagerung - kadugo - 12.11.2013 09:36

Hallo GerdW,

danke für Deine Antwort.
Ich denke schon, dass man (jedenfalls für die Amplitude) das resultierende
Signal derart bestimmen kann.
Vielleicht könnte man auch zunächst aus den drei Imaginär- und Realteilen
ein Gesamtsignal bestimmen und daraus dann das resultierende Amplituden-
und Phasenspektrum berechnen?!

Grüße,
Markus


RE: Phasenspektrum - Überlagerung - GerdW - 12.11.2013 09:42

Ja.