![]() |
Brauchbare Hardware - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: Brauchbare Hardware (/Thread-Brauchbare-Hardware) |
Brauchbare Hardware - schranz - 23.01.2014 07:21 So jetzt habe ich auch wieder einmal eine Frage. Ich soll für meine Firma eine Testeinrichtung entwickeln. Kurz gesagt, die Testeinrichtung muss ein Piezoelement mit einem angeschlossenen Bandpassfilter überprüfen. Für diese Testeinrichtung muss ich jetzt noch eine Hardware beschaffen. Die zu beschaffende Hardware soll eine Sinusfrequenz von 5-65 kHz ausgeben können. Zusätzlich soll sie aber auch eine Sinusfrequenz von 5-65 kHz einlesen können. Bis jetzt habe von der USB X Series mit der Box NI-USB-6341 gearbeitet. http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/209069 Mit dieser Box konnte ich die benötigten Frequenzen generieren und mit dem Ko messen. Was jetzt aber meine Frage ist: Kann ich mit der oben erwähnten Box auch die benötigten Sinusfrequenzen einlesen? Oder muss ich eine andere Hardware besorgen. Vielen Dank für die Unterstützung ![]() RE: Brauchbare Hardware - GerdW - 23.01.2014 10:16 Hallo schranz, Zitat:Die zu beschaffende Hardware soll eine Sinusfrequenz von 5-65 kHz ausgeben können.Lt. der von dir verlinkten Spezifikation kann die Karte mit 500kS/s Daten einlesen, das sollte für ein 65kHz-Signal ausreichend sein... Zitat:mit dem Ko messenWas ist ein "Ko"? RE: Brauchbare Hardware - schranz - 23.01.2014 15:41 Ups sorry. Ko oder KO ist bei uns eine Elektroniker Abkürzung für Kathodenstrahloszilloskop (analoges Oszilloskop). Benutze eigentlich ein digitales Oszilloskop, hat sich aber so eingeschlichen ![]() Ja das mit den 500kS/s habe ich auch gesehen Wollte aber einmal nachfragen ob das schon jemand benutzt hat und ob er damit (oder vergleichbarem) schlechte Erfahrungen gemacht hat. Gruss RE: Brauchbare Hardware - GerdW - 23.01.2014 15:52 Hallo Schranz, Zitat:ob er damit (oder vergleichbarem) schlechte Erfahrungen gemacht hat.Wenn ein Messtechnik-Hersteller, unabhängig ob NI oder ein anderer, seine Hardware spezifiziert, dann wird sie diese Spezifikation auch einhalten! Alles andere würde ruckzuck zu Garantiefällen führen... Also: deine Karte kann 500kS/s - das steht in der Spezifikation. Allerdings steht auch ganz klar in der Spezifikation: diese Karte unterstützt kein simultanes Sampling bei mehreren Kanälen. Wenn du also mehr als einen AI benutzt, teilt sich die Samplerate durch die Anzahl der Kanäle. Außerdem musst du dann Umschaltzeiten zwischen den Kanälen beachten und auf die Impedanz der Signalquelle achten. Aber dafür gibt es ja AppNotes, die dir dein "NI Sales Representative" gern heraussuchen wird... Zitat:Ko oder KO ist bei uns eine Elektroniker Abkürzung für Kathodenstrahloszilloskop (analoges Oszilloskop).Diese Abkürzung habe ich noch nie gehört, und ich habe auch schon mit sowas gearbeitet. Ich kenne nur die Kurzform "Oszi" ![]() RE: Brauchbare Hardware - jg - 23.01.2014 15:54 Du musst nur beachten, dass die 500 kS/s für alle Kanäle zusammen gelten. Wenn du also 2 AI erfasst, dann hast du pro Kanal nur 250 kS/s. usw. usw. EDIT: Da war Gerd schneller... Wenn du die Karte außerdem schon hast, was spricht denn gegen "Ausprobieren"? Gruß, Jens EDIT2: Ich kenn noch Oskar... RE: Brauchbare Hardware - schranz - 23.01.2014 16:13 Ok danke für die Infos. Bin gerade am "Ausprobieren". Mal schauen was rauskommt ![]() Ja die Schweizer halt ![]() |