![]() |
FFT bei einem generierten Signal durchführen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: Sonstiges (/Forum-Sonstiges) +--- Forum: Messtechnik (/Forum-Messtechnik) +--- Thema: FFT bei einem generierten Signal durchführen (/Thread-FFT-bei-einem-generierten-Signal-durchfuehren) |
FFT bei einem generierten Signal durchführen - Bernd L. - 17.04.2010 12:57 Hallo Ich habe leider noch so gut wie keine Erfahrung in LabVIEW. Trotzdem möchte ich gerne wissen wie man bei einem selbst generierten Signal eine FFT durchführen kann. Da ich bei Google keine richtige Antwort gefunden habe, habe ich mich an "Profis" wie euch gewandt. Hoffentlich könnt ihr mir helfen. Meine Aufgabenstellung ist eine FFT zu erstellen und dann verschiedene Paramter (zB:Abtastrate) zu verändern um damit zeigen zu können welche Anforderungen ein PC haben muss um zB eine gewisse Abtastrate erfüllen zu können. mfg Bernd FFT bei einem generierten Signal durchführen - Y-P - 17.04.2010 21:15 Ich hab' da mal was gemacht, wo eine FFT gemacht wird. Meinst Du so was? [attachment=25787] ![]() Gruß Markus FFT bei einem generierten Signal durchführen - Bernd L. - 18.04.2010 13:28 Danke erstmal für das Programm aber ich habe noch ein paar Fragen dazu. Ich möchte gerne wissen was ich mit den Av. Parameters einstellen kann? Des Weiteren würde mich noch interessieren was das Device ID, die Number of Samples/ch und das Sound Format ändert, denn wenn ich da etwas umstelle ändert sich beim Ton rein gar nichts. mfg FFT bei einem generierten Signal durchführen - Y-P - 19.04.2010 06:57 Hast Du Dir mal die Hilfe zu dem VI (zwecks "Averaging") durchgelesen (Strg + H klicken, dann mit dem Mauszeiger auf das VI und "Detailed Help" auswählen)? Device 0 ist in der Regel (wie ich es verstanden habe) Deine standardmäßige Soundkarte. Wenn Du noch andere Geräte eingebaut hast, dann kannst Du das da umstellen. Gruß Markus FFT bei einem generierten Signal durchführen - Bernd L. - 21.04.2010 11:13 Okay ich habe mir das Programm jetzt angesehen nur ist mir nicht ganz klar wie ich dadurch auf die Leistung des Rechners komme. Denn wenn ich die Frequenz erhöhe muss ich auch die Abtastrate erhöhen so dass ich das Abtastheorem erfülle. Ich hoffe jemand kann mir helfen. |