LabVIEWForum.de
Von Formelknoten auf 2d-Array - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Von Formelknoten auf 2d-Array (/Thread-Von-Formelknoten-auf-2d-Array)



Von Formelknoten auf 2d-Array - rothp4 - 13.06.2014 13:09

Hallo zusammen

Ich habe ein problem mit der Verwendung des Formelknotens. Ich wandle ein Bild, welches ich von einer Kamera erhalte, mit dem "ImageToArray" Block in ein 2d-Array um. Dies funktioniert soweit auch. Von der Kamera erhalte ich 12 Bit Bilder, somit können die Werte im 2d-Array zwischen 0 und 4096 liegen.

Mein Problem ist nun, dass die Kamera eine Dämpfung für die Werte höher als 2048 hat. Um diese Werte umzurechnen, wollte ich das Problem mit einem Formelknoten lösen (Siehe Attachment). Wenn ich aber den Formelknoten mit einem Intensitätsgraphen verbinde, funktioniert das nicht.

Weiss jemand, wie ich den Formelknoten für ein 2d-Array gültig machen kann?

Danke


RE: Von Formelknoten auf 2d-Array - jg - 13.06.2014 13:42

Du müsstet deine Elemente (vor allem das Ausgangs-Element) im Formelknoten erst einmal als 2D-Array definieren. Und dann in Schleifen durchgehen.

Oder du legst 2 For-Loops um deinen Formelknoten.

Oder du machst es gleich ohne Formelknoten:
[attachment=50024]

Gruß, Jens


RE: Von Formelknoten auf 2d-Array - Lucki - 13.06.2014 13:49

Mußt Du in Deinem Fall nicht. Weil es hier nur eine Variable gibt, kannst Du den Ausdrucksknoten nehmen, der schluckt auch Arrays.
Anerkung: So kann die Fomel kaum stimmen. Wenn Werte über 2048 "Gedämpft" sind, dann sollten sie ja wohl in der Rekonstruktion eher größer als der Originalwert sein, aber nicht plötzlich viel niedriger. Ich denke auch, dass es um den Wert 2048 keinen plötzlichen Wertesprung geben sollte.


RE: Von Formelknoten auf 2d-Array - rothp4 - 13.06.2014 14:09

Perfekt!!! Genau was ich gesucht habe! Vielen Dank für die schnelle Antwort!