LabVIEWForum.de
Umwandlung Hexa in IEEE754 - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Umwandlung Hexa in IEEE754 (/Thread-Umwandlung-Hexa-in-IEEE754)



Umwandlung Hexa in IEEE754 - Gesetzt - 26.11.2016 13:36

Hallo,

ich würde gerne einen String(Hexadezimal-Format) in einen Druckwert umwandeln. Es handelt sich um ein Gerät von WIKA (Typ: P30). Der Druckwert wird wie folgt ausgegeben:
[attachment=56966]

Laut Handbuch ist der Druck mit dem Standard IEEE754-1985 codiert, er wird so umgewandelt:
[attachment=56968]

Meine Idee für die Umsetzung im Programm ist so:

[attachment=56967]


Ich kann das ganze momentan nicht testen am Gerät, daher wollte ich hier fragen, ob meine Umwandlung so richtig ist? Mich verwirrt das mit dem Zusatz -1985 ein wenig? Falls es so nicht richtig ist, gibt es eine einfache Möglichkeit meinen String umzuwandeln(z.B. über Typecast)?

Mit freundlichen Grüßen

Gesetzt


RE: Umwandlung Hexa in IEEE754 - IchSelbst - 27.11.2016 11:47

Ich verwende gerne dieses Element. Vorteil: kann man die Reihenfolge bestimmen ...


RE: Umwandlung Hexa in IEEE754 - IchSelbst - 27.11.2016 13:05

Vielleicht sollte ich doch noch was zu den Fragen sagen:

(26.11.2016 13:36 )Gesetzt schrieb:  ich würde gerne einen String(Hexadezimal-Format)
Hinweis: Der String, der vom Endgerät kommt und der die Daten enthält, ist eigentlich ein Stream. Er beinhaltet Werte, keine Darstellung dieser Werte. Die Werte sind nicht abgelegt in "hexadezimal", sondern ganz normal in nativer, binärer Form.

Zitat:ob meine Umwandlung so richtig ist?
Dürfte funktionieren ...

Zitat:Mich verwirrt das mit dem Zusatz -1985 ein wenig?
Guckst du Wikipedia ...


RE: Umwandlung Hexa in IEEE754 - Lucki - 27.11.2016 21:06

(27.11.2016 13:05 )IchSelbst schrieb:  Die Werte sind nicht abgelegt in "hexadezimal", sondern ganz normal in nativer, binärer Form.
Genau so sieht es aus. Aber trotzdem stimmt da irgendetwas nicht. Denn wenn das so ist, dann können in jedem dieser 4 Bytes alle Werte von 00-FF vorkommen, also auch die Zeichen CS und CR. Diese sind dann nicht mehr als Datenende-Abschlußzeichen zu gebrauchen. Wenn wie hier nur 1 Datensatz auf Anforderung gesendet wird und die Bytelänge immer dieselbe ist, dann ist das nicht tragisch. Es ist dann nur überflüssig, die beiden Zeichen überhaupt mit zu senden.


RE: Umwandlung Hexa in IEEE754 - Gesetzt - 28.11.2016 19:24

Hallo,

Das Problem ist mir auch schon aufgefallen, hatte anfangs zwischendrin Fehler. Deshalb frage ich immer 8 Byte hab, da ich das ganze tatsächlich im Polling-Betrieb habe. Den Sinn dahinter, warum das so gemacht wurde verstehe ich aber auch nicht.

Gruß

Gesetzt