![]() |
Zustandsautomat oder QMH - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Zustandsautomat oder QMH (/Thread-Zustandsautomat-oder-QMH) |
Zustandsautomat oder QMH - meta_ir - 18.01.2017 11:09 Hallo zusammen, Könntet Ihr mir bitte deutlicher erklären, wann ist die sinnvolle Anwendung von Zustandsautomat und QMH ? Wenn ich eine Steuerung habe, die mit seriellen Schnittstelle verbunden ist, kann ich denn das Programm in einer Schleife Zustandsautomat schreiben, das beinhaltet ein Ereignisstruktur beim "Wait for Event" und Queues um die Strings-Befehle zu verschicken und empfangen ? Wenn nicht, wieso ? Wieso könnte QMH besser geeignet sein ? Vielen Dank für Eure Erklärung ! Gruss meta RE: Zustandsautomat oder QMH - JaO - 18.01.2017 16:11 Wie eine Anwendung entwickelt wird, hängt ja von verschiedenen Faktoren ab. Zustandautomat wird benutzt, wenn allles von allein ablaufen soll nach dem Start (meist, ohne Ereignisse). Kommen Ereignisse ins Spiel (wie deine Anwendung) soll QMH zum Einsatz kommen, da die Ereignisse in einer extra Schleife behandelt werden kann sowie Zustände. QMH haben min. 2 Schleife zur Verarbeitung. Versuche Projekt-Beispiel "Einfacher Zustandautomat" sowie "Kontinuierliche Messung und Protokollierung" (in Abbildung) nachzuvollziehen für weitere Verständnisse. Wie du vor hast, würde ich nicht machen. RE: Zustandsautomat oder QMH - meta_ir - 19.01.2017 08:52 Vielen Dank für die Antwort ! Ich habe nach der Vorlage "Einfacher Zustandsautomat" versucht, aufzubauen. Deshalb war mir nicht so klar, wann ich SOLCHEN einfachen Zustandsautomat benutzen können, statt QMH. Danke ! Gruß meta |