![]() |
Datenbank Toolkits gesucht - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenbank & File IO (/Forum-Datenbank-File-IO) +---- Thema: Datenbank Toolkits gesucht (/Thread-Datenbank-Toolkits-gesucht) |
Datenbank Toolkits gesucht - seuk - 22.05.2019 10:00 Hallo Zusammen, für eine zukünftige Anwendung bin ich auf der Suche nach Toolkits mit denen auf eine Datenbank zugegriffen werden kann. Die Datenbank selbst steht noch nicht fest, allerdings soll die Anwendung in 64 Bit laufen. Die Datenbank soll eine "klassische" DB sein, so dass z.B. mehrere Anwendungen gleichzeitig mit einer DB kommunizieren können. Wenn ich es richtig verstehe ist damit sowas wie noSQL und sqlLite raus. Nun bin ich ziemlich überrascht, dass ich in dieser Richtung sehr wenig finde. Meine bisherigen Kandidaten:
Gut, zum "Stringgefrickel": Ich geb ja zu, dass man vermutlich einmal Wrapper VIs schreibt und dann relativ schnell Ruhe hat. Aber gerade deswegen wunder ich mich, warum es kein Open Source Toolkit gibt, wie eben die ersten beiden, nur im massiven breiten Einsatz in der Community mit hohen Funktionsumfang. Typedef von einem Cluster anschließen für Daten rein bzw raus und nicht weiter um Konvertierung kümmern - ist das mehr Magic als ich denke? Was sind eure Erfahrungen und Empfehlungen? Wie sollte ich bei der Auswahl für den betrieblichen Einsatz weiter vorgehen? Gibt es weitere Toolkits die ihr einsetzt oder euch bekannt sind? Alle Hinweise sind gerne wilkommen! Schönen Gruß, seuk Crosspost im NI Forum RE: Datenbank Toolkits gesucht - Freddy - 22.05.2019 10:32 Hallo seuk, worin siehst Du den Vorteil von 64Bit System? Ich habe LabView mit 32Bit und verbinde meine Microsoft SQL Express über ODBC mit DATABASE von NI. Das ganze unter WIN10 64Bit. Gruß Freddy RE: Datenbank Toolkits gesucht - seuk - 23.05.2019 13:08 Hey Freddy, das war allgemeine Vorgabe für die Anwendung und nicht meine Entscheidung. Aber grundsätzlich sollte der Übergang von 32 zu 64 bit ja auch irgendwann mal abgeschlossen werden. Mittlerweile benutzt fast jeder die "neue" Architektur für Hardware und Betriebssystem. Einzig die Software kommt oft noch mit 32 bit daher. Ob man 64 bit ständig braucht? Sicherlich nicht. Aber ich versuche die Sparsamkeit eher bei der Verwendung meiner Datentypen anzuwenden - nicht bei meiner Entwicklungsumgebung. Als Entwickler stoße ich öfters auf Probleme, z.B. weil die DLL nur in der anderen Version vorliegt und nicht läuft. Wenn mal alles umgestellt sein wird, werde ich mich freuen, dass dies der Vergangenheit angehört. Dennoch ein sehr valider Einwand von dir. Denn der Übergang ist nun mal noch nicht abgeschlossen. Wenn man man in zwei Jahren bemerkt, dass man in seinem Projekt unbedingt eine Komponenten verwenden will, die es nur in 32 bit gibt kann man vor einem großen Problem stehen. Schade, dass LV hier keine Abwärtskompatibilität bietet: So wie unter Windows 64 bit noch 32 bit Programme ausgeführt werden können, wäre es ja fein, wenn unter LV64 noch x32.dll aufgerufen werden könnten... good news: The NI LabVIEW Database Connectivity Toolkit was released for 64-bit with LabVIEW 2019 |