![]() |
Durchläufe der For-Schleife gleich der Array-Zeilen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Durchläufe der For-Schleife gleich der Array-Zeilen (/Thread-Durchlaeufe-der-For-Schleife-gleich-der-Array-Zeilen) |
Durchläufe der For-Schleife gleich der Array-Zeilen - nixblicker - 08.10.2009 15:08 Hallo, ich habe ein SUB-VI bei dem in einem Array mehrere Messwerte stehen. In zwei anderen Arrays sind die oberen und die unteren Grenzwerte abgelegt. Diese werden in einer For-Schleife mit 2 Event-Cases (OG-Case und UG-Case) verglichen. Liegt ein Messwert ausserhalb der Grenzen springt das Programm in ein Case und errechnet die Abweichung in Prozent. Mein Problem ist folgendes: Wenn nur ein Wert z.B. 20 Prozent abweicht läuft die FOR-Schleife soviel wie die Array-Größe der Messwerte durch z.B. 5 mal und dadurch errechnet sich eine Abweichung von 100 Prozent. Hat jemand eine Idee wie ich die For-Schleife steuern kann ? LV8.5 Danke und Gruß Günter Durchläufe der For-Schleife gleich der Array-Zeilen - Lucki - 08.10.2009 18:02 Verstehe nicht richtig was Du meinst, aber vielleicht ist dieses kleine Beispiel nützlich: In einer For-Schleife mit N=10 werden 10 Zufallszahlen 0..1 erzeugt, und von diesen Zahlen soll ein Array erstellt werden. Aber nicht von allen Zahlen, sondern nur von denen die größer als 0.5 sind. [attachment=21633] Durchläufe der For-Schleife gleich der Array-Zeilen - IchSelbst - 08.10.2009 18:43 ' schrieb:ich habe ein SUB-VI bei dem in einem Array mehrere Messwerte stehen. In zwei anderen Arrays sind die oberen und die unteren Grenzwerte abgelegt.Das kann ich in deinem Sourcecode nachvollziehen. Zitat:Diese werden in einer For-Schleife mit 2 Event-Cases (OG-Case und UG-Case) verglichen.Eigentlich kann ich das auch nachvollziehen. Aber: Das sind keine Event-Cases, sondern ganz normale IF-Cases. Außerdem: Warum gibst du denn den Messwert auf den Indexeingang des Elements "Array indizieren"? Da gehört doch die Schleifenvariable I drauf. Ist das so gewollt? Durchläufe der For-Schleife gleich der Array-Zeilen - nixblicker - 09.10.2009 08:03 Hallo IchSelbst, es klappt mit der Schleifenvariable auf den Indexeingang. ![]() Ich dachte immer mit dem indizierten Tunnel kann ich die gleiche Funktion abdecken. Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Günter Durchläufe der For-Schleife gleich der Array-Zeilen - IchSelbst - 09.10.2009 10:12 ' schrieb:Ich dachte immer mit dem indizierten Tunnel kann ich die gleiche Funktion abdecken.Nee. Wie kommst du denn darauf? Der "Index-Tunnel" macht genau das, was du jetzt explizit gemacht hast: Der liefert den Wert eines Arrays an der Position I. - Mit anderen Worten: Lass die drei "Array indizieren"-Elemente weg und stell die Schleifen-Eingänge der drei Arrays auf "Autoindizierung". |