![]() |
automatische Frequenz modulation - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: automatische Frequenz modulation (/Thread-automatische-Frequenz-modulation) |
automatische Frequenz modulation - nick - 09.09.2009 14:33 Hallo, ich gebe ein Sinussignal an ein Gerät aus. Dieses Signal möchte ich automatisch modulieren. Hier jetzt in der Frequenz. z.B. alle x sekunden um y Hz . Könntet Ihr mir da weiterhelfen. Danke Da hab ich noch eine zusätzliche Frage. Wenn ich das Signal ausgebe, erhalte ich nach Ablauf der eingestellten Samples eine kurze Totzeit. Ich hab also einfach die Sampels hochgeschraubt,so dass die Totzeit erst nach einer Ewigkeit auftritt. Aber da gibt es doch sicherlich eine elegantere Methode. Tausend Dank Angehängte Datei ist in LabVIEW 8.6 verfasst automatische Frequenz modulation - Y-P - 09.09.2009 16:33 Für Modulationen gibt's extra ein Toolkit (vgl. hier). Gruß Markus automatische Frequenz modulation - nick - 10.09.2009 13:29 Danke erstmal. Doch mir ist auch der Preis aufgefallen ![]() da mir ist noch etwas eingefallen. Es gibt doch einen Block der sich Funktion oder ähnlich nennt, in dem ich meine eigene Funktion deffinieren kann. Ich könnte also in c++ einfach eine Frequenzmodulation schreiben und die an den Frequnezeingang meines Sinus hängen. ![]() Versteht LabVIEW denn C++ ???? dieser Funktionsblock hat (meine ich) eine eigene Sprache, oder??? Sicher kann man auch C++ Apps direkt in mein VI einbinden. Nochmals Danke Gruß nick automatische Frequenz modulation - rasta - 10.09.2009 13:32 ' schrieb:Hallo, Hallo, ich habe Dein Beispiel etwas umgebaut und mit einer relativ einfachen Rampenfunktion erweitert. ![]() Gruß Ralf automatische Frequenz modulation - nick - 10.09.2009 14:57 Klasse, dass sieht ja richtig gut aus. ![]() Als Anfänger sind noch ein paar Fragen aufgetaucht bzw. ich wollt nochmal nachhaken, ob ich es auch richtig verstanden hab. Zu Screenshot 2 : (korregier mich bitte wenn´s falsch ist ) der Grüne Pfeil sagt mir wie steil die Funktion ansteigt ? der baue Pfeil git an in welchen zeitlichen Intervallen die Funktion ansteigt ? jetzt hab ich noch eine Frage zu den Waveformgeneratoren (Roter kreis). Warum nimmst du zwei und nicht nur den Sin auf der rechten Seite? wofür braucht man den allgemeinen waveform gen. auf der linken Seite? zu Screenshot 1: den DAQmx im schwarzen Kreis hast du nur verwendet, da du nicht die gleiche Karte hast wie ich und somit einen Virtuellen Task kreiert hast? --> kann ich diesen Teil auch weglassen, oder hat er eine ganz andere Aufgabe?? und zum Schluss noch die Frage wofür man den DAQmx write im braunen Kreis benötigt. Den hab ich schon oft gesehen und mich jedesmal gefragt wofür. VIELEN DANK für eure Gedult. Ich bin fleißig am lernen, und dank eurer Hilfe gehts auch vorran. ![]() Gruß nick ach ja was haltet ihr von der c++ idee? automatische Frequenz modulation - rasta - 11.09.2009 07:24 Hallo, zu den Fragen (eindeutig zu viele) kurz und knapp ' schrieb:Zu Screenshot 2 : (korregier mich bitte wenn´s falsch ist )Im ersten Posting wolltest Du: „z.B. alle x sekunden um y Hz . Könntet Ihr mir da weiterhelfen.“ Und genau das macht Der grüne (Cluster für die Einstellungen alle x[s] um y[Hz]) und blaue Pfeil (Timing-Vi das alle x[s] ein True herausgibt und sich selber resetted ...) ' schrieb:jetzt hab ich noch eine Frage zu den Waveformgeneratoren (Roter kreis). Warum nimmst du zwei und nicht nur den Sin auf der rechten Seite? wofür braucht man den allgemeinen waveform gen. auf der linken Seite?Stichwort Buffer füllen.. ' schrieb:zu Screenshot 1:Weder noch --> Nein, oder ja. Die Einstellungen Create Channel (AO Voltage) sowie Sample Clock müssen mit Deiner Karte übereinstimmen.. ' schrieb:und zum Schluss noch die Frage wofür man den DAQmx write im braunen Kreis benötigt. Den hab ich schon oft gesehen und mich jedesmal gefragt wofür.Stichwort LabVIEW-Hilfe – Detailed Help ' schrieb:ach ja was haltet ihr von der c++ idee?Zur dll-Einbindung in LabVIEW gibt es im Forum ein Tutorial. Gruß Ralf automatische Frequenz modulation - nick - 11.09.2009 11:39 Vielen Dank für die Zeit die du dir genommen hast. Ja, noch häufen sich die Fragen ![]() gutes LabVIEWen noch. automatische Frequenz modulation - nick - 14.09.2009 10:41 ' schrieb:Hallo, Das Programm läuft einwandfrei. Herzlichen dank. ![]() |