LabVIEWForum.de
ZModem-Protokoll - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: ZModem-Protokoll (/Thread-ZModem-Protokoll)



ZModem-Protokoll - elektrokram - 27.11.2008 14:42

Hallo,

Ich hab das Problem, dass ich mit einem über RS232 angebundenen Gerät Dateien über das Z-Modem-Protokoll austauschen muss.
Ich bin leider auf Zmodem festgelegt.
Gibt es da eventuell fertige Lösungen?

Ich freue mich über alle Tips...
Gruß
elektrokram


ZModem-Protokoll - jg - 22.12.2008 13:04

Das sieht nicht gut aus.

Selbst die Suche bei ni.com fördert so gut wie nichts zu Tage.

Auf folgende (kostenpflichtige) DLL bin ich bei Google-Suche noch gestoßen, vielleicht hilft es!?
http://www.wcscnet.com/CdrvLBroStandard.htm

Gruß, Jens


ZModem-Protokoll - rolfk - 26.12.2008 12:58

' schrieb:Hallo,

Ich hab das Problem, dass ich mit einem über RS232 angebundenen Gerät Dateien über das Z-Modem-Protokoll austauschen muss.
Ich bin leider auf Zmodem festgelegt.
Gibt es da eventuell fertige Lösungen?

Ich freue mich über alle Tips...
Gruß
elektrokram

Z-Modem Implementationen in LabVIEW selber sind mir nicht bekannt. Das ist zwar micht extrem kompliziert aber auch wieder nicht so einfach zu machen. Kompressionnstechniken sind im allgemeinen eine Domäne wo es nicht so trivial ist um in LabVIEW etwas zu machen da man auf Bitebene rumschieben muss. Nicht dass das nicht möglich wäre aber das entsprechende Diagram wird schnell sehr unübersichtlich und wenn man dabei nicht aufpasst auf die dynamsiche Speicherverwaltung von LabVIEW, baut man einen extrem langsamen Algorithmus.

Darum ist das echt etwas was man von externen Libraries tun lassen sollte. Es gibt dazu genügend Implementationen in C, die so wie von Jens angegeben mehr oder weniger kostenpflichtig als DLL erhältlich sind. Die meisten werden aber nicht ohne etwas extra C Programmierung funktionieren da man deren Interface oftmals etwas an die LabVIEW Gegebenheiten anpassen sollte.
Nicht unbedingt kostenpflichtig aber im Endeffekt sicher teurer wäre die Verwendung von OpenSource Modem Toolkits. Die lassen sich nicht einfach so packen sondern da wird einiges an C Code Arbeit nötig um das auf eine gute Art in LabVIEW integrieren zu können.

Andere mögliche Wege wäre die Verwendung eines Terminalprogramms das die Umleitung über Pipes unterstützt. Mit der (unreleased) OpenG Pipe Library wÄre es dann möglich um damit von LabVIEW aus zu kommunizieren. Auch nicht einfach aber wahrscheinlich die schnellste Variante ausser wenn Du eine kommerzielle ActiveX Variante wie von Jens angezeigt in Betracht ziehen willst.

Rolf Kalbermatter