LabVIEWForum.de
Denkanstöße für zeitliche Start-/Endmessung - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Denkanstöße für zeitliche Start-/Endmessung (/Thread-Denkanstoesse-fuer-zeitliche-Start-Endmessung)



Denkanstöße für zeitliche Start-/Endmessung - Schoko Röllchen - 11.08.2008 11:45

Hallo liebes Forum,
ich hoffe, dass mich jmd. in die richtige Denkrichtung stoßen kann. Smile

Zum Problem:
Ein USB-Karte mit 8 onboard Relais werden bisher mit meinem VI manuell gesteuert. Das bedeutet 8 Switches schalten die jeweiligen Relais an und aus.

Mein Problem ist, dass diese Relais nicht zwingendermaßen durchgehend eingeschaltet sind, sondern periodisch auch mal abgeschaltet werden müssen. Daher kann ich die ursprüngliche Funktion nicht mit einer 'Get Time'-Funktion mit dem Schalter 'verdrahten'. Das Ergebnis wäre, dass der Outputstring jedes mal beim wiederholten Einschalten die Startzeit der Messung auf 0 zurücksetzt und erneut zählt.

Gibt es eine 'elegante' Möglichkeit diese Möglichkeit doch umzusetzen? Stehe gerade nach einer langen Nacht etwas auf dem Schlauch.

Einen herzlichen Dank im voraus für jeden Beitrag und Teilnahme.

Gruß, Andreas.


Denkanstöße für zeitliche Start-/Endmessung - jg - 11.08.2008 12:27

' schrieb:Zum Problem:
Ein USB-Karte mit 8 onboard Relais werden bisher mit meinem VI manuell gesteuert. Das bedeutet 8 Switches schalten die jeweiligen Relais an und aus.

Mein Problem ist, dass diese Relais nicht zwingendermaßen durchgehend eingeschaltet sind, sondern periodisch auch mal abgeschaltet werden müssen. Daher kann ich die ursprüngliche Funktion nicht mit einer 'Get Time'-Funktion mit dem Schalter 'verdrahten'. Das Ergebnis wäre, dass der Outputstring jedes mal beim wiederholten Einschalten die Startzeit der Messung auf 0 zurücksetzt und erneut zählt.

Gibt es eine 'elegante' Möglichkeit diese Möglichkeit doch umzusetzen? Stehe gerade nach einer langen Nacht etwas auf dem Schlauch.
Bahn

Mglw. mal VI posten oder/und besser erklären, um was es geht....

MfG, Jens


Denkanstöße für zeitliche Start-/Endmessung - Schoko Röllchen - 11.08.2008 14:00

Tut mir leid, ich war vorhin an einem anderen Rechner im Institut.

Hier nochmal meine VI (v8.5).
[attachment=13886]

Verzeiht die Unordentlichkeit. Es war mehr ein Zwischenprodukt und ich habe gerade keine Möglichkeit sie übersichtlicher zu bearbeiten.
Die Relais dienen dazu Objekte (Pflanzen) mit bestimmten Farb-LEDs zu bestrahlen. Einige Bestrahlungsprogramme benötigen aber ON-Zustände in Intervallen (dh abwechselnd an und aus).

Es befinden sich 2 'Leitsysteme', wo man mehrere Relais zur Auswahl hat um sie mit einem 'Masterswitch' gleichzeitig einzuschalten und ein Cluster von Schaltern, die einfach so die Relais einschalten (mit entsprechendem Masterswitch ganz unten, um alle Relais gleichzeitig einzuschalten).

Das Problem womit ich mich derzeit beschäftige ist, wie ich eine übergeordnete Startzeitmessung (trotz An- und Abschalten der Relais) und eine Endzeitmessung in diese VI pro Relais integriere (s. Messdauer pro Relais). Die Messung der jeweiligen Start- und Endzeiten sollten synchron mit dem Start der Zeitmessungen sein.

Hat jmd. Ideen?

Mit freundlichen Grüßen,

Andreas

edit: ach ja .. da gehört noch eine Wait-Funktion für den Graphen. Den habe ich in aller Eile damals wohl vergessen abzuspeichern, also keine Sorge.Smile


Denkanstöße für zeitliche Start-/Endmessung - Schoko Röllchen - 13.08.2008 15:58

Hallo nochmal,

die vorgenommene Funktion mit der Start- und Endpunktmessung der Zeit habe ich vorerst auf Eis gelegt mangels Zeit und Ideen.
Nun habe ich eine andere Frage, die dieses VI betrifft (bisschen ordentlichere Version : [attachment=13931] Lv85_img ).

Mein Problem betrifft übergeordnet eine Exportierung eines Schaltprotokolls (Wann welcher Schalter umgeworfen wurde) in Excel. Eine Exportierung von Daten hat sich bisher als kein Problem herausgestellt, nur das Format des Ausgabearrays.

Zuallerst übersteigt die Implementierung einer Zeitangabe zur Schaltung eines Switches mein Verständnis um daraus ein 2D-Array zu erstellen. Hat vielleicht jemand Rat?

Gruß, Andreas