LabVIEWForum.de
Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! (/Thread-Messwerte-XY-Graph-in-Excel-Tabelle)

Seiten: 1 2


Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - fischabvb - 18.03.2008 11:26

Hallo,
hoffe ich bin im richtigen Unterforum!
Meine Frage:
Lasse mir in LabVIEW Messdaten eines Stromrichters in einem XY-Graph anzeigen.
Diesen XY-Graph kann ich dann auch als HTML speichern.
Wie schaffe ich es aber die Messdaten als Tabelle in Excel darzustellen?
Kann mir bitte jemand ein Beispiel geben?
Habe Version 7.1!

Vielen Dank im voraus!


Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - jg - 18.03.2008 12:03

Am einfachsten speicherst du deine Daten als ASCII-Text, z.B. mir dem VI "Write To Spreadsheet File" in der File-Palette. Dann txt-Datei von Excel aus laden.

MfG, Jens


Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - fischabvb - 18.03.2008 16:03

Schon einmal danke für den Tipp!
Bin aber zu blöd um den XY-Graph-Ausgang im Blockdiagramm an den Spreadsheet zu bekommen.
Wie muss ich den Ausgang umwandeln?


Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - Achim - 19.03.2008 06:58

' schrieb:Schon einmal danke für den Tipp!
Bin aber zu blöd um den XY-Graph-Ausgang im Blockdiagramm an den Spreadsheet zu bekommen.
Wie muss ich den Ausgang umwandeln?

Schalt mal die Kontexthilfe ein und geh mit dem Verdrahtungstool auf deine XY-Graph-Leitung: Jetzt wird dir die Struktur angezeigt, mit der die XY-Daten aufgebaut sind. Du kannst jetzt also sehen, was du machen musst (Unbundle, IndexArray, etc.) um von dieser Struktur auf das 1D-/2D-Array (String- oder Double) zu kommen, die das WriteToSpreadsheet verlangt...


Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - fischabvb - 19.03.2008 09:46

Hallo!
Die Kontext-Hilfe sagt aus:
-Datenquelle= Cluster aus 2 Elementen (XY-Graph)
-Datensenke= 1-D Array von Signalverlauf (Signalverläufe in Excel exportieren)
und wie mache ich aus einem Cluster mit 2 Elementen ein 1-D Array von Signalverlauf???


Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - Y-P - 19.03.2008 09:56

So z.B., weil Du ja auch ein 2D-Array speichern kannst. Mit einem 1D-Array geht's aber auch.

[attachment=11687]
[attachment=11688]
Lv80_img

Gruß Markus


Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - fischabvb - 19.03.2008 13:01

Hallo!
Schon mal ne Ecke weiter.
Habe aber mal ein Bild angefügt, dass mein Problem beschreibt.
Also möchte mit dem XY- Graph"Cluster aus 2 Elementen" in "...in Excel exportieren!"
Geht das überhaupt, oder muss ich das anders anfangen?

Danke


Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - Techniker - 19.03.2008 13:22

' schrieb:Hallo!
Schon mal ne Ecke weiter.
Habe aber mal ein Bild angefügt, dass mein Problem beschreibt.
Also möchte mit dem XY- Graph"Cluster aus 2 Elementen" in "...in Excel exportieren!"
Geht das überhaupt, oder muss ich das anders anfangen?

Danke


ja der Anfang ist gut so. hier mal ein Bild wie ich es gemacht habe
[attachment=11697]

Aber ich habe da nochmal eine Frage. Ist es möglich die Messdaten in dem 2D Array, später nochmal auszuwerten, ohne sie in ein Schieberegister oder in eine Datei zu schreiben. Und wenn dann würde ich mich über eine kurze Beschreibung freuen.


Techniker


Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - Y-P - 19.03.2008 13:31

Wie meinst Du das? Bahn

Gruß Markus

' schrieb:Aber ich habe da nochmal eine Frage. Ist es möglich die Messdaten in dem 2D Array, später nochmal auszuwerten, ohne sie in ein Schieberegister oder in eine Datei zu schreiben. Und wenn dann würde ich mich über eine kurze Beschreibung freuen.
Techniker



Messwerte XY-Graph in Excel-Tabelle! - Techniker - 19.03.2008 13:37

Wenn der Signalverlauf wie in deinem Beispiel in "appended array" geschrieben wird,
wie und vor allem mit welchem Element kann ich in einem späteren Programmpunkt dieses Array auslesen?


Techniker