LabVIEWForum.de
VISA-WRITE/READ - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: VISA-WRITE/READ (/Thread-VISA-WRITE-READ)



VISA-WRITE/READ - Mitch - 18.02.2008 09:16

Guten Morgen Forum,

Ich habe folgende Frage: Gibt es die Möglichkeit, die zu lesenden Bytes automatisch zu bekommen, ohne es vorherfestzulegen oder eine anschließende Abfragung zu machen. Oder hab ihr andere Lösungen für mein Problem!?

Danke schon mal vorrab.

MfG,

Mitch

Lv82_img


VISA-WRITE/READ - Achim - 18.02.2008 10:15

Hi,

ich glaube, das geht nur wenn du RS232 verwendest (Bytes at serial port). So ein Feature hab ich auch schon vermisst bei GPIB. Allerdings hab ich eigentlich auch immer gewusst, wie viele Daten von einem bestimmten Gerät zurückkommen...

Gruß
Achim


VISA-WRITE/READ - Mitch - 18.02.2008 10:50

' schrieb:Allerdings hab ich eigentlich auch immer gewusst, wie viele Daten von einem bestimmten Gerät zurückkommen...

Ich habe es bisher so gemacht, wenn ich mir nicht sicher war, dass ich halt ersteinmal die Anwendung (Befehle) mit dem "Assistent für Instrumenten-I/O" probiet habe und dann die Anzahl der Bytes übernommen habe.
Mein Problem ist, dass ich bei dem Befehl FETCH beim Leistungsmesser Fehler auftreten und zwar das ich z.B die Spannung und den Strom vertauscht habe. Ich denke es kommt da vielleicht zu einem Fehler bei der Abarbeitung der Werte.
Macht ihr das dann vielleicht über eine Queue? Oder was gibt es da für einen Lösungsansätz? Habt ihr da Beispiele?

MfG

Mitch


VISA-WRITE/READ - Shelby - 27.02.2008 13:58

Macht ihr das dann vielleicht über eine Queue? Oder was gibt es da für einen Lösungsansätz? Habt ihr da Beispiele?

MfG

Mitch
[/quote]


wasn eine QUEUE???
LG


VISA-WRITE/READ - Mitch - 27.02.2008 15:31

' schrieb:wasn eine QUEUE???
LG



VISA-WRITE/READ - Shelby - 27.02.2008 16:17

ja und wozu nutz ich die??
also wenn ich was in eine Datei speichern will nehme ich "write charakters ti file"
wenn
ich was aus einer datei lese nehm ich "read from spreadsheet file"
aber wann nehm ich QUEUE??
und wie?
hat jemand ein kleines einfaches verständnisbeispiel?
büdde büdde


VISA-WRITE/READ - jg - 27.02.2008 16:55

Schmeiss den NI-Examplefinder an und such nach Queues (wobei, Queues, Notifier etc. sind schon nicht mehr absolutes Basis- und Einsteigerwissen).

Suche und arbeite Literatur durch (Tipps&Links hier), anstatt hier neben deinen eigenen Threads auch noch in anderen zu "betteln" (Sorry für die harten Worte, muss aber mal sein).

MfG, Jens


VISA-WRITE/READ - Shelby - 27.02.2008 17:07

ist es denn soo schwer mir zu sagen wozu ich das benötige..und du wenn ich zeit hätte wie sonst was wäre es kein Problem aber ich habe nur 6MOnate zeit und naja wenns nicht klappt habe ich mir für 4jahre umsonst den arsch aufgerissen..ja ok das kann euch völlig gleich sein aber ich versuche nun mal alle hebel in bewegung zu setzten um SO SCHNELL WIE MÖGLICH so VIEL WIE NÖTIG zu lernen!
Danke für dein verständnis..
ich habe verstanden...
ich hoffe das sehen nciht alle so hier ...
naja jeder ist sich sebst der nächste..hast ja recht
aber ich geb nicht auf


VISA-WRITE/READ - eg - 27.02.2008 17:43

Aufgeben musst du auf keinen Fall!
Ich habe mir LabVIEW auch komplett selbst beigebracht und meine Diplomarbeit nach 6 Monaten abgegeben und 19 von 20 Punkten dafür erhalten.

Dafür muss man aber nicht nur hier im Forum fragen, sondern auch Bücher, Tutorials, sehr gelungene LabVIEW Hilfe lesen und schöne Beispiele aus dem LabVIEW Example Finder anschauen.

Wichtig ist das allererste Grundprinzip in LabVIEW zu verstehen - Datenflussprinzip. Eigentlich nichts komplexes, wenn du schon Blockschaltbilder aus Systentheorie gesehen und verstanden hast.

Zu deiner Frage (n):
Vergiss erstmal Queues, ich denke es ist noch zu weit für dich. Queue nimmt man um Daten synchron zwischen paralellen (unabhängig laufenden) Prozessen auszutauschen.

Um VISA richtig auszulesen musst du genau wissen wie die ankommenden Daten aussehen oder aussehen müssen. Wenn du z.B. eine einfache ASCII-Zeile (mit Zeilenumbruch am Ende) empfängst, dann kannst du es viel viel einfacher machen. Dazu einfach das Abschlusszeichen beim Inizialisieren der Schnittstelle definieren und beim Lesen einfach die große Zahl einstellen. Wenn es aber binäre Datensind, dann wird es komplexer.
Also die Gegenfrage: wie sollen die Daten, die du über die schnittstelle empfängst, aussehen?


VISA-WRITE/READ - Shelby - 28.02.2008 09:14

Hallo und guten MOrgen..du machst mir Mut vielen Dank..
also folgendes..meine kollegen hatten ähnliche sachen gemacht sind auch ganz gut in LabVIEW und stehen mir auch ab und zubeiseite....
alerdings erklären die allein ein wneig zu hoch im Niveau...
naja
also ich möchte mit meinem Netzgerät von regatron einen Stromimpuls fahren auf ein Bauteil "X"
an diesem Bauteil möchte ich parallel Messdaten wie T1 bis T20 und Spanungen aufnehmen und verarbeiten.
Meine Kollegen machten das bisher alles in seriell ablaufenden Prozessen ich allerdings fragete mich ob es nciht parallel geht..und diese möglichkeit scheint zu bestehen.
Das is der Umfang der Aufgabe..jetzt bin ich grad dabei rauszufinden wie ich denn dem Netzteil ein gewisses Stromprofil vorgeben..Wie zum Beispiel. Geh an..halte Strom für 5s auf 500A dann fahre 10s 200A dann wieder 5s 500A...und NEBENBEI soll ja LabVIEW noch Messdaten aufnehmen und verarbeiten...
(das prgramm zur erfassung der Daten steht aber schon muss quasi nur noch auf irgendwelchen wegen einegebunden werden in das STEUERPROGRAMM)
Dazu QUEUE dacht ich mir?
ist diese denkweise erstmal so richtig?